Eine alte Struktur – ein Kamin – ist wieder zu einem modischen Element der Innenarchitektur geworden. Es ist darauf ausgelegt, eine gemütliche, warme Atmosphäre im Haus oder auf dem Land zu schaffen. Zum Heizen werden Brennholz und Brennbriketts verwendet, die in der Nähe gestapelt sind. Zur Aufbewahrung eignet sich ein Kaminholzständer. Damit können Sie Brennholz ordentlich platzieren und den Raum dekorieren.

Kaminholzständer
Funktionsweise und Arten von Kaminholzhaltern.
Brennholzständer
Runder Holzstapel für den Kamin
Gemusterter Holzstapel für den Kamin

Allgemeine Informationen zu Kaminholzhaltern

Brennholzregale dienen zur Lagerung von Holzscheiten zu Hause oder im Freien. Sie können stationär oder tragbar sein. Passend zum Interieur werden dekorative Strukturen in die Räume eingebaut oder Aussparungen in die Wände eingearbeitet. In den Höfen werden Konstruktionen aufgestellt, die das Brennholz vor Feuchtigkeit schützen und ihm die Trocknung ermöglichen.

Hauptmerkmale

Beim Bau oder Kauf eines Brennholzlagers sollten Sie dessen Fassungsvermögen berücksichtigen. Das Außenbrennholz muss eine für die Heizperiode ausreichende Brennholzmenge beinhalten. Heimstationär - um für den Abend einen Brennstoffvorrat bereitzustellen, um die wohlige Wärme nicht in der Kälte stehen zu lassen.

Straßenholzschuppen
Brennholzvorrat

Das Vorhandensein einer Schale oder eines Ständers in der Struktur ermöglicht Ihnen das sorgfältige Auffangen der von den Stämmen fallenden Rindenfragmente, Späne und des Staubs.

Brennholzschuppen werden aus Eisen, Ziegeln, Holzbrettern, Weidenzweigen, Sperrholzplatten und Metallstangen hergestellt. Mit verschiedenen Deko-Elementen verziert.
Beim Bau einer Feuerstelle können Sie eine Nische oder Bank zur Lagerung des Brennholzes einbauen. Durch die Hitze des Feuers werden sie getrocknet und erwärmt, was für eine höhere Wärmeabgabe bei der Verbrennung sorgt.

Ein mobiler Brennholzständer wird so ausgewählt, dass sich Holzscheite problemlos ins Haus bringen lassen.

Brennholzlagerung mit einer Kaminschale
Tragbares Brennholzregal mit Ablage für den Kamin
Brennholzbehälter mit Kaminschale

Geschmiedete Strukturen mit einer Metallschale werden häufig verwendet. Sie passen gut zum Kamin, sind leicht und dennoch äußerst langlebig.

Aus Weidenzweigen, Rattan, Kordel und Weinreben geflochtene Brennholzhalter wirken heimelig und gemütlich.

Brennholzkorb für Kamin aus Weide
Brennholzregal an der Seite des Kamins
Brennholzkorb für Kamin aus Weide

Die Montage der Konstruktion erfolgt seitlich neben dem Ofen bzw. Kamin. Dies ist der sicherste Ort. Es fallen keine Funken auf das Holz und Sie können bequem Holz in den Feuerraum nachlegen.

Funktionszweck

Kaminholzhalter als DekorationÖfen und Kamine dienen nicht nur dazu, das Haus zu heizen, sondern auch, um eine Atmosphäre der Behaglichkeit und Gemütlichkeit zu schaffen.

Der Zweck eines Brennholzlagers besteht darin, einen Brennstoffvorrat für den Tag (Abend) anzulegen, sodass man nicht extra nach draußen gehen muss, um eine neue Portion zu holen.

Die getrockneten, erwärmten Holzscheite werden auf das Feuer gelegt und bei Bedarf ein neuer Stapel nachgelegt.

Auf dem Boden gestapeltes Brennholz sieht unansehnlich aus. Der zweite Zweck von Brennholzregalen besteht daher darin, Räume zu dekorieren.

Hauptoptionen

Die zur Lagerung von Protokollen vorgesehene Struktur kann aus verschiedenen Materialien bestehen:

Schmiede aus Eisen
Aus Zweigen flechten
Aus strapazierfähigem Stoff nähen
Zusammenschlagen aus Stangen und Brettern

Die Produkte können stationär und mobil sowie im Außen- und Innenbereich eingesetzt werden. Es hängt alles vom Verwendungszweck und den Vorlieben des Hausbesitzers ab.

Straße

Es handelt sich um eine Konstruktion mit einem Dach zum Schutz vor Regen und Schnee. Um die Luftzirkulation und Trocknung des Brennholzes zu gewährleisten, werden 1-2 Wände offen gelassen oder Roste aus Brettern hergestellt. In einfacher Ausführung können sie ein Vordach oder eine Scheune sein.

Straßenbrennholzschuppen
Die Lagerung von Brennholz im Freien erfolgt unter einem Vordach.

Innenbereich

Sie können stationär oder mobil sein. Bei den ersten handelt es sich um eine spezielle Aussparung (Nische) in unmittelbarer Nähe des Kamins. Die zweiten bestehen aus verschiedenen Materialien. Sie lassen sich leicht von Ort zu Ort bewegen.

Brennholzhalter für den Innenbereich
Brennholzhalter für den Innenbereich

Korb- und geschmiedete Brennholzhalter fügen sich gut in das Interieur ein. Die einfachste Möglichkeit ist eine Kiste aus Brettern.

Stationär

Stationäre Strukturen zur Lagerung von Holzstämmen können sich im Innen- oder Außenbereich befinden. Sie bestehen aus Ziegeln, Holzbrettern und Eisen. Geschmiedete Brennholzhalter machen sich gut in einem speziellen Bereich im Hof, wo sich ein Außenofen und ein Grill befinden.

Stationärer Holzschuppen auf der Straße

Stationäre Modelle für die Straße bestehen meist aus Holz, auf dem Dach befindet sich ein Metallprofil oder Polycarbonat. Ihre Hauptfunktion besteht darin, die Trocknung von frisch angeliefertem Brennholz zu gewährleisten.

Stationärer Holzschuppen im Zimmer

In Räumen werden stationäre Lagermöglichkeiten unter Treppen oder in Wandnischen organisiert. Eine praktische Möglichkeit besteht darin, beim Einbau des Kamins spezielle Aussparungen vorzusehen.

Tragbar

Dies sind die kompaktesten Modelle. Konzipiert für den Transport von Brennholz ins Haus. Sie sind klein und leicht. Sie können Korbweide, dickes Seil oder abriebfestes Gewebe verwenden. Der Hauptnachteil ist ihre kurze Lebensdauer; sie versagen schnell.

Tragbarer Brennholzspeicher
Tragbare Brennholzbehälter sind klein.

Brennholzträger aus Metall sind zwar schwer, dafür aber langlebig. Zur Erhöhung der Lebensdauer sind sie mit einer Korrosionsschutzbeschichtung versehen.

Einige Metallprodukte werden in Form von Ständern, Regalen, Körben hergestellt und sehen aus wie dekorative Elemente.

Auswahlkriterien

Achten Sie bei der Auswahl einer Brennholzkiste auf Aussehen, Materialqualität, Form und Sicherheit bei der Verwendung mit offenem Feuer.

Eine durchdachte Gestaltung trägt dazu bei, Sauberkeit und Ordnung im Haus zu bewahren und die Harmonie in der Raumgestaltung nicht zu stören.

Technische Daten

Die Brennholzlagerstruktur verfügt über eine Reihe technischer Eigenschaften, die es Ihnen ermöglichen, die Möglichkeit ihrer Verwendung im Alltag zu beurteilen. Bei der Auswahl eines Brennholzregals sollten Sie Folgendes berücksichtigen:

  • Auswahl eines Brennholzregals
    Bei der Auswahl eines Brennholzregals sollten Sie dessen Größe und Gewicht berücksichtigen.

    Abmessungen, d. h. Höhe, Breite, Tiefe;

  • Gewicht, das zwischen 1 und 10 kg liegt (in mobilen Versionen);
  • Material;
  • Vorhandensein eines Schutzes gegen Korrosion und Verfall;
  • Herstellungsverfahren;
  • Farbe;
  • Ausstattung (Regale, Griffe, Tabletts);
  • Ausrüstung (Verfügbarkeit von Schürhaken, Schaufeln, Besen usw.);
  • Herstellungsland (Produkte aus Deutschland sind von guter Qualität).

Ungefähre Kosten

Wenn Sie einen Brennholzhalter selbst herstellen, hängen die Kosten hierfür vom Preis der verwendeten Materialien ab.

Die im Fachhandel gekauften Modelle können mehr kosten, da sie aus Metall bestehen. Der Preis richtet sich nach Größe und Ausstattung. Im Durchschnitt kann ein Metallprodukt folgende Kosten haben:

  • für die Abmessungen 250 x 600 x 370 mm, Gewicht 3 kg – 1400–1500 Rubel, und 440 x 350 x 630 mm, Gewicht 6 kg – 2000–2300;
  • Ständer in Form eines gebogenen Blechs 415x280x3900 mm mit einem Gewicht von 5 kg – 3100-3400 Rubel;
  • ein Träger aus China mit den Abmessungen 520 x 370 x 370 mm – 3000–3100 Rubel, ein ähnlicher aus russischer Produktion – 4800–5300;
  • geschmiedet mit Zubehörsatz 640x480x400 mm – 7600-8200 Rubel;
  • für durchbrochenes Schmieden - 16.000-35.000 Rubel.

Wie man mit eigenen Händen einen Holzstapel für einen Kamin macht

Einen Brennholzständer können Sie aus Sperrholzplatten selbst bauen. Dazu benötigen Sie:

Schraubendreher
Bleistift, Lineal
Säge oder Stichsäge
Selbstschneidende Schrauben, Schrauben
Sperrholzplatte
Aluminium- oder Holzlatten
Ein Becken mit heißem Wasser
Farbstoff

Zeichnen Sie zunächst ein Oval der gewünschten Größe auf eine Sperrholzplatte und schneiden Sie die Figur entlang der Umrisse aus. Bohren Sie Löcher, um die Griffe zu befestigen.

Um Sperrholz elastisch zu machen, legen Sie es 50–60 Minuten lang in ein Becken mit heißem Wasser. Nach dem Einweichen kann es vorsichtig gebogen und mit einem Dübel fixiert werden.

Anschließend werden die Griffe in die Löcher gesteckt. Die Latten dienen zur Herstellung von Ständern, sodass das Produkt einen festen Stand auf dem Boden hat. Die Verschraubung erfolgt mittels Schrauben oder Blechschrauben.

Sperrholz schneiden
Biegen von Sperrholz
Zusammenbau eines Brennholzregals aus Sperrholz

Eine ähnliche Struktur kann aus einem lackierten Metallblech hergestellt werden.

Auswahl der Materialien

Beim Erstellen von Strukturen zum Lagern von Brennholz können verschiedene Materialien verwendet werden. Ihre Wahl hängt von der Vorstellungskraft des Hauseigentümers, seinen finanziellen Mitteln und seinem Einrichtungsstil ab. Manche Menschen bevorzugen zuverlässige stationäre Strukturen, andere entscheiden sich für stilvolle geschmiedete Träger und wieder andere versuchen, Geld zu sparen und verwenden improvisierte Mittel zur Herstellung (alte Eimer, Weidenruten, Betonringe usw.).

Metall

Metall

Metall ermöglicht es Ihnen, der Struktur glatte, geschwungene Formen zu verleihen. Im Bauwesen werden Eisenstangen, Rohre, Stahlbleche und Metallprofile verwendet.

Geschmiedete Brennholzschuppen mit aufgesetzten Ornamenten sehen wunderschön aus. Sie werden auf Bestellung gefertigt oder fertig im Handel gekauft. Metalloberflächen werden mit Schutz- und Dekorbeschichtungen behandelt, die vor Korrosion schützen und dem Produkt ein elegantes Aussehen verleihen.

Baum

Baustoffe aus Holz

Holzkonstruktionen sind günstiger als Metallkonstruktionen. Dieses Material lässt sich leicht verarbeiten.

Brennholzbehälter aus Holz haben eine einfache Form – rechteckig oder quadratisch. Zum Bauen werden Bauholz, Bretter und Sperrholz verwendet.

Zu den dekorativen Elementen gehören: Holzschnitzereien, Intarsien (Einsätze aus Metall und Glas), Brandmalerei und Färbung.

Stillösungen

Die Lagerstrukturen für Brennholz sollten zum Interieur und Design des Kamins passen.

Geschmiedete, tragbare Brennholzhalter mit im gleichen Stil gestalteten Accessoires schmücken den Raum und zeugen vom guten Geschmack der Besitzer.

Geschmiedeter Brennholzständer

Im Innenbereich können Sie verwenden:

  • vertikale Mini-Brennholzhalter,
  • Metall, im minimalistischen Stil oder im Gegenteil mit einem komplexen durchbrochenen Muster verziert;
  • nicht standardmäßige Formen in Form von Weihnachtsbäumen, Sternen, Polyedern;
  • trapezförmige oder rautenförmige Regale;
  • Kaminbänke.

Ein modischer Trend besteht darin, vertikale Nischen vom Boden bis zur Decke mit ordentlich gestapeltem Brennholz zu füllen. Sie sehen aus wie die ursprüngliche Dekoration des Raumes.

Beim Einsatz im Hightech-Wohnzimmerdesign werden Kamine aus gehärtetem Glas und verchromtem Stahl hergestellt. Der Innenraum ist durch strenge Linien geprägt. Ein Würfel aus schlagfestem Glas mit Stahlstreifen oder Beleuchtung, gefüllt mit Holzscheiten, würde in einem solchen Raum gut aussehen.

Für den Landhausstil eignen sich Designs in Form von geflochtenen Rattankörben und alten Truhen.

Interessante Fertigungsmöglichkeiten

Beim Bau eines Brennholzschuppens können Sie Ihrer Kreativität und Fantasie freien Lauf lassen. Es können verschiedene Materialien verwendet werden, darunter auch Dinge, die ihren Zweck erfüllt haben.

Aus dem Fass

Ein altes leeres Fass kann seinen Besitzern als Lagerplatz für Holzscheite dienen.

Brennholzhalter aus einem Fass
Das Fass kann als Lagerplatz für Brennholz genutzt werden.

Zur Befestigung am Untergrund werden zwei Eisen- oder Holzlatten angeschraubt. Sie können an der Innenseite der Wände ein Stück Stahl anschweißen, um daraus ein Regal zur Lagerung von Hackschnitzeln und Birkenrinde als Anzündholz zu machen.

Aus Holz und Sperrholz

Aus diesen Materialien werden Brennholzbehälter für den Haus- und Außenbereich hergestellt. Die Art und Größe der Konstruktionen wird individuell je nach der Menge des zu lagernden Brennholzes ausgewählt.

Brennholzhalter aus Holz und Sperrholz
Lagerung von Brennholz auf der Straße.

Die gängigsten Optionen für den Außenbereich bestehen aus einem Rahmen aus 4 Pfosten auf einem Fundament. Darüber wird ein Dach zum Schutz vor Regen gebaut, 2-3 Wände werden locker mit Brettern verkleidet.

Aus Metallrohren

Aus Eisenrohren werden Brennholzträger oder kleine Brennholzhalter zur Lagerung von Holzscheiten zu Hause in der Nähe von Kaminen hergestellt.

Brennholzhalter aus Metallrohren
Brennholzhalter aus Metallrohren.

Die Stäbe werden erhitzt und an den richtigen Stellen gebogen, um eine Halbkugel zu formen. Anschließend werden sie durch Schweißen verbunden.

Aus Wasserleitungen

Zunächst wird ein quadratischer Ständer aus Holz gefertigt. Darin sind 4 Flansche befestigt. Die Seitenpfosten sind aus Rohren gefertigt und am Sockel befestigt. Die fertige Struktur wird in der gewünschten Farbe lackiert.

Brennholzhalter aus Wasserrohren
Aus Wasserrohren wird ein Brennholzständer hergestellt.

Trolley-Ständer

Es handelt sich um eine Kiste oder Halbkugel mit an der Unterseite angeschraubten Rädern. Die Struktur lässt sich leicht in der Wohnung oder im Garten bewegen. Sie müssen kein schweres Brennholz in Ihren Händen tragen; Sie können es in einen Standwagen laden und transportieren.

Brennholzwagen
Brennholzkarren.

Der Ständer ist ein umgedrehter Stuhl

Das Design ähnelt einem umgedrehten Holzhocker. An drei Seiten sind zwischen den Beinen oben Querstreben angebracht, die für Stabilität sorgen. Die vierte Seite bleibt offen.

Brennholzregale
Brennholzaufbewahrung in Form eines umgedrehten Hockers.

Nische in der Wand

Viele Kaminmodelle verfügen über Aussparungen in den Wänden zum Trocknen des Brennholzes. Dadurch kann das Brennholz sicher an einem warmen Ort gelagert werden, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen.

Brennholzlagernischen in der Wand
Eine Nische in der Wand ermöglicht das sichere Auslegen von Brennholz.

Nischen werden vertikal oder horizontal platziert.

Einziger Nachteil: Die Wände können durch das Brennholz verschmutzt werden.

Methoden zum Stapeln von Brennholz

Die wichtigste Regel beim Stapeln von Brennholz ist, dass die Konstruktion stabil sein muss und nicht auseinanderfallen darf. Wild herumgeworfene Holzscheite nehmen viel Platz ein. Es besteht die Gefahr, dass einige davon herausfallen.

Zirkuläre Methode

Auslegen von Baumstämmen im Kreis in Form eines Turms. Bei dieser Verlegemethode wird ein Pfahl in die vorgesehene Mitte des Bauwerks gesetzt. Daran wird eine Kordel der gewünschten Länge befestigt und ein Kreis gezeichnet.

Kreisförmige Methode zum Stapeln von Brennholz
Kreisförmige Methode zum Stapeln von Brennholz.

Das Brennholz wird dicht am Rand des Kreises gestapelt. Nachdem Sie es auf eine Höhe von 50 cm gelegt haben, füllen Sie die Mitte. Die Gesamthöhe eines solchen Holzstapels beträgt 1,5 m.

Stapel

Bei dieser Installationsmethode werden Stützen verwendet. Dies kann eine Hauswand, ein Badehaus, ein Holzschuppenrost usw. sein. Die Stämme werden in gleichmäßigen Reihen verlegt. Unten liegen große Brennhölzer, oben dünne, leichte.

Brennholz stapeln
Ein Stapel ist gleichmäßig gestapeltes Brennholz.

Mit Pfostenstoppern

Ist kein Holzschuppen vorhanden, dienen in den Boden getriebene Pfähle als seitliche Abstützung.

Brennholz stapeln mit Pfählen als Stützen
Stapeln von Brennholz mit Pfählen als Stütze.

Das Brennholz wird in gleichmäßigen Reihen gestapelt. Bedecken Sie die Oberseite mit einem feuchtigkeitsbeständigen Material.

Nützliche Tipps und allgemeine Empfehlungen

  • Damit der Kaminofen Wärme spendet und das Brennholz gleichmäßig und heiß brennt, wird es an der frischen Luft und anschließend zu Hause gut getrocknet.
  • Um das Eindringen von Feuchtigkeit von unten und das Verrotten des Holzes zu verhindern, wird vor dem Verlegen der Holzstämme in einem Holzschuppen ein Polster aus Schotter oder Sand angelegt. Darauf wird Baumrinde gelegt.
  • Das Brennholzlager muss gut belüftet sein und zum Schutz vor Regen und Schnee muss ein Dach darüber angebracht werden.

  • Konstruktionen zur Lagerung von Brennholz im Haus werden so installiert, dass eine starke Erwärmung durch die Flamme und das Eindringen von Funken ausgeschlossen sind.
  • Um ein Verbrennen des Bodens durch versehentlich heruntergefallene Kohlen zu verhindern, ist vor der Feuerstelle eine Plattform aus nicht brennbarem Material (Stein, Beton, Metall) angebracht.
  • Zum Schutz vor Funkenflug werden vor dem Feuerraum Schutzgitter aus hitzebeständigem Glas, Kaminroste oder Eisentüren angebracht.

Schöne Beispiele im Innenraum

Ein schön dekorierter Kamin kann zur Dekoration des Raumes werden. Es sollte mit dem umgebenden Raum und anderen Objekten harmonieren.

In einem Haus aus Rundholz oder Profilholz wirkt ein mit Stein ausgekleideter Kamin in Kombination mit einem geschmiedeten Holzstapel oder symmetrisch angeordneten, mit Brennholz gefüllten Nischen in den Wänden eindrucksvoll.
Für ein klassisch eingerichtetes Wohnzimmer eignet sich ein mit Fliesen oder Marmor ausgekleideter Kamin. Der Feuerraum kann mit einem durchbrochenen Rost oder einem transparenten Schirm abgedeckt werden. Platzieren Sie einen kleinen, eleganten Holzschuppen in der Nähe.

In einem Landhaus können mit Tannenzapfen und Brennholz gefüllte Körbe neben dem Kamin aufgestellt werden. Korbstühle und Strickteppiche in der Nähe verleihen dem Raum Gemütlichkeit und Charme.

Kamin mit Holzstapel
Runder Brennholzständer

In einem kalten, minimalistischen Interieur in Weiß- oder Hellgrautönen sieht ein dunkelblauer Kamin mit hell brennendem Feuer stilvoll aus. Eine vertikale Nische mit Brennholz sorgt für warme Töne und verleiht dem Raum ein wohnliches Aussehen.