Die Anzahl elektrischer Küchengeräte wächst jedes Jahr. Manche sparen Zeit, indem sie uns einen Teil unserer Aufgaben abnehmen, andere machen das Leben angenehmer – sie reinigen die Luft, entfernen Dampf, unangenehme Gerüche, Ruß und Fett. Ein solches Gerät sind Dunstabzugshauben.

Die Haube erfordert eine ordnungsgemäße Installation
Damit die Haube ihre Funktion richtig erfüllen kann, muss sie richtig installiert werden.

Wer es satt hat, ständig zu lüften und die Küchenfronten und -wände von Fettablagerungen zu reinigen, ist mit diesem Gerät gut beraten. Wenn Sie zu diesen Menschen gehören, können Sie auf eine Kapuze nicht verzichten. Zahlreiche Haushaltsgerätegeschäfte helfen Ihnen dabei, wo Sie problemlos ein Modell auswählen können, das in Größe, Leistung und Preis zu Ihrer passt.

Dies sind bei weitem nicht alle Kriterien, auf die Sie sich bei Ihrer Auswahl stützen müssen. Dabei spielen die Einsatzmöglichkeiten, die Bauart, die Form, die Funktionalität und Leistung sowie das äußere Design eine wichtige Rolle.

Eingebaute Dunstabzugshaube im Schrank
Viele Geräte verfügen über ein schickes Design oder lassen sich in Hängemöbeln verstecken.

Arten von Hauben und ihre Designmerkmale

Verschiedene Arten von Hauben
Vielzahl von Luftfiltergeräten für die Küche

Vor dem Kauf von Geräten sollten Sie sich für den Standort des Herdes entscheiden, da die Dunstabzugshaube darüber montiert wird. Die Konstruktionsmerkmale des Modells hängen vom Aufstellungsort des Ofens ab. Abhängig von der Art des Küchenbereichs werden Dunstabzugshauben in mehrere Typen unterteilt.

  1. Wohnung. Es ist klein und erfordert keine Installation eines Luftkanals. Es verfügt über eingebaute Filter, durch die verschmutzte Luft strömt. Der Nachteil besteht darin, dass sie regelmäßig gewechselt werden müssen. Die Lebensdauer des Filters hängt direkt von der Nutzungsintensität des Herdes und der Dunstabzugshaube ab.

    Flache Haube
    Eine kostengünstige Variante mit eingebauten Filtern, die wenig Platz beansprucht, ist eine Flachhaube.
  2. Kuppel. Die Geräte dieser Gruppe sind an die Belüftung angeschlossen und weisen eine hohe Produktivität auf. Die imposantere Gehäusegröße ermöglicht den Einbau größerer Lüfter als bei flachen Gehäusen. Daher werden sie in geräumigen Räumen verwendet, in denen ein großer Luftstrom aus der Küche gefiltert werden muss. Sie entfernen Gerüche aus den hintersten Ecken des Raumes.

    Kuppel- oder Kaminhaube
    Eine Kuppel- oder Kaminhaube hat eine gute Aerodynamik, arbeitet nahezu geräuschlos, ist aber teurer
  3. Eingebaut. Der am häufigsten verwendete Typ. Der Hauptvorteil besteht darin, dass es sich in Küchenmöbeln oder Arbeitsplatten versteckt und den Gesamtstil des Interieurs nicht beeinträchtigt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Installation einer Einbauhaube in einen Küchenschrank problemlos selbst durchgeführt werden kann und kein kostenpflichtiger Techniker benötigt wird.

    Integrierte Haube
    Eingebaute Dunstabzugshaube ist die optimale Lösung für kleine Räume

Die Art der zu verwendenden Dunstabzugshaube hängt von der Größe Ihrer Küche ab. Bei kleinen Küchen reicht die Leistung einer Flachhaube völlig aus. In typischen Gebäuden aus der Chruschtschow-Ära eignen sich Einbaumodelle gut. Sie sparen Platz, da der Luftkanal und der Rahmen selbst perfekt in den Schrank passen. In der Küche gibt es, sofern der Platz es erlaubt, eine freistehende Insel, auf die ein Kamin oder eine Dunstabzugshaube perfekt passen würde.

Arbeitsplan
Funktionsdiagramm der Dunstabzugshaube

Abmessungen der Einbauhaube

Diagramm der eingebauten Haube
Schema der Dunstabzugshaube mit Auszugseinheit mit detaillierten Abmessungen

Um eine Einbauhaube fachgerecht zu montieren, werden die Maße des Herdes und des vorhandenen Schrankes, in den das Gerät eingebaut werden soll, genommen. Wenn Sie dies nicht beachten, kann es passieren, dass die Gerätegröße die Schrankmaße überschreitet.

Parameter für die Haube
Parameter für die Installation der Haube nach Höhe

Dann müssen Sie zusätzliche Manipulationen daran vornehmen - die Wände benachbarter Schränke austauschen oder eine neue Box anfertigen, die den Abmessungen der Haube entspricht. Nachdem Sie das passende Modell für die Küche ausgewählt haben, die in den Raum passt, können Sie die Installation selbst durchführen, ohne die Hilfe von Spezialisten in Anspruch nehmen zu müssen.

Wjatschka 60 cm
Die häufigste Option ist eine in einen 60-cm-Schrank eingebaute Dunstabzugshaube.

Der Korpus der meisten Einbauhauben hat eine rechteckige Form, was die Installation deutlich erleichtert. Die Breite der Geräte variiert. Es gibt kompakte Varianten von 45 bis 50 cm, die in Standardküchenschränke passen.

Ein weiterer wichtiger Punkt, den es zu beachten gilt, ist der Abstand zwischen Herd und Dunstabzugshaube. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Geräteteile einen sicheren Abstand zur Hitze des Herdes haben. Es ist nicht ratsam, es hoch über dem Kochfeld zu platzieren, da dies die Produktivität erheblich verringert. Dampf mit dem Geruch von gekochtem Essen wird vom Gerät schlecht aufgenommen und erreicht nicht die gewünschte Wirkung.

In der Geräteanleitung finden Sie immer die empfohlenen Zentimeterangaben, die Durchschnittswerte für alle Geräte lauten wie folgt:

  • für einen Elektroherd sind 65 cm bis 70 cm optimal;
  • bei Gas – von 70 cm bis 80 cm, da es sich um offenes Feuer handelt.
Abstand zur Haube
Abstand vom Gasherd und Elektroherd zur Dunstabzugshaube

Auch die Größe des Tellers spielt eine Rolle. Die Breite des Geräts sollte idealerweise gleich oder 1–2 cm breiter als das Kochfeld sein. Dadurch wird die maximale Effizienz der Einheit gewährleistet. Wenn sie kleiner als die Platte ist, wird ein Teil der Luft nicht erfasst, was die Produktivität verringert.

Empfohlener Abstand
Empfohlener Abstand vom Herd zu verschiedenen Haubentypen

Einbau einer Einbauhaube. Notwendige Materialien und Werkzeuge

Richtige Installation
Richtige Installation einer Dunstabzugshaube

Betrachten wir die Option, wenn Sie entscheiden, dass Sie keine neue Box bauen müssen und nur noch der vorhandene Wandschrank neu ausgestattet werden muss. Bevor Sie mit der Installation beginnen, müssen Sie sich für das Material entscheiden, aus dem der Lüftungskanal hergestellt werden soll, und die erforderlichen Werkzeuge vorbereiten, damit alles zur Hand ist.

Arten von Materialien, aus denen Luftkanäle am häufigsten hergestellt werden.

  1. Plastik. Rechteckige oder runde Form, verschiedene Größen und Durchmesser. Der rechteckige Kanal benötigt weniger Platz und das ist sein Vorteil. Dieser Luftkanaltyp verfügt über glatte Wände, wodurch die Luftstromdurchlässigkeit höher ist und sich auf der glatten Oberfläche weniger Schmutzpartikel absetzen. Der Nachteil besteht darin, dass für die Installation zusätzliche Winkel erforderlich sind. Die Fuge sollte mit Dichtmittel abgedichtet werden.

    Luftkanal aus Kunststoff
    Kunststoff-Luftkanal zum Anschluss an die Haube
  2. Gewellt. Lässt sich leicht auf den gewünschten Winkel einstellen. Es sind keine zusätzlichen Knie erforderlich. Um übermäßige Geräusche zu vermeiden, muss die Wellung gut gedehnt werden. Um sicherzustellen, dass der Luftstrom nicht reduziert wird, sollte der Biegewinkel 90 Grad nicht überschreiten. Übermäßiges Biegen führt zu einer verringerten Leistung der Haube. Um bei Bedarf aus einer runden Form eine rechteckige zu machen, ist dies ganz einfach durch Drücken der Finger möglich.

    Gewellter Luftkanal
    Gewellter Abluftkanal hinter der Blende versteckt

Beide Typen haben eine Reihe von Vor- und Nachteilen. Sie entscheiden anhand der Geräteparameter, der Kapazität des Schranks und Ihrer Präferenzen, was Sie auswählen.

Vorteil von flachen Rechteckrohren
Eine Struktur aus flachen rechteckigen Rohren kann in einer abgehängten Decke versteckt werden und nimmt dem Raum fast keine Höhe weg

Für die Durchführung der Arbeiten ist folgendes Werkzeug hilfreich. Zum Markieren und Messen benötigen Sie ein Maßband, ein Winkelmaß und einen Bleistift. Zum Schneiden von Löchern – Stichsäge, Holzsäge. Sie benötigen außerdem einen Schraubendreher, Bolzen und Schrauben. Kaufen Sie zum Verkleben der Fugen einen Dichtungskleber. Um die Dichtheit zu erhöhen, werden Klemmen verwendet, diese müssen vorbereitet werden.

Installationswerkzeuge
Werkzeuge für die Montage und den Anschluss der Haube

Arbeiten mit dem unteren Regal des Schranks

Kabinettvorbereitung
Vorbereitung eines Küchenschranks für die Installation einer eingebauten Dunstabzugshaube

Beim Einbau einer Einbauhaube in einen Schrank gibt es mehrere Möglichkeiten.

  • Bestellen Sie einen Küchenschrank, ohne Boden. Um den Luftkanal zu entfernen, müssen Sie in der mittleren Ablage und im oberen Bereich entsprechende Löcher dafür bohren.
  • Bauen Sie anhand der Abmessungen mit Ihren eigenen Händen einen Schrank für die Dunstabzugshaube.
  • Bearbeiten Sie ein vorhandenes Möbelstück, indem Sie zunächst den Boden entfernen oder entsprechend der vorhandenen Maße ein Loch ausschneiden.

Eine Demontage des Schrankes ist nicht erforderlich. Sie müssen es von der Wand entfernen und die Türen abnehmen. Es ist bequemer, Ihre Aktionen auf dem Boden auszuführen. Die Rückwand „auftrennen“, die seitlichen Verschlüsse abschrauben, dann lässt sich der untere Boden ganz einfach von alleine lösen.

Beim Ausschneiden des Platzes für die Haube ist darauf zu achten, dass der Gerätekorpus dicht an der Vorderwand anliegt und nicht umgekehrt. Markieren Sie die Stelle, an der Sie schneiden möchten, mit einem Marker, bohren Sie Löcher in die Ecken der Markierung und schneiden Sie dann.

Umgestaltung des Schrankmittelteils

Löcher in der Mitte des Schrankes
Sie müssen Löcher in die Schrankregale schneiden, um eine Luftführung zu ermöglichen.

Meistens ist die Haube am mittleren Regal befestigt. Daher ist es auch notwendig, einen Ausschnitt für den Luftkanal vorzunehmen. Wir markieren die Schnittstelle mit einem Bleistift; Wenn es rund ist, bohren wir ein Loch mit einem Durchmesser von 10 mm, damit die Säge hineinpasst und entlang der Markierung schneidet.

Anschließend müssen Sie die Stellen markieren, an denen das Gerät am Mittelteil befestigt wird. Legen Sie das Regal an den Korpus des Geräts und machen Sie mit einem spitzen Gegenstand eine Kerbe an der Stelle, an der sich die Schrauben befinden werden.

Haube an der Wand
Beispiel für die Montage der Dunstabzugshaube an der Wand

Zur seitlichen Befestigung des Regals verwenden Sie Kunststoffecken. Zuerst befestigen wir vier Ecken am Regal und passen seine Position an, indem wir die Kiste auf den Boden stellen.

Steckdose für Netzkabel
Herausführen des Netzkabels über der Haube sowie Anordnen eines Lochs für ein Wellrohr

Wir bauen die Haube in den Schrank ein und installieren den Luftkanal

Lüftungskanal
Deckenversion der Lüftungsinstallation

Der vorletzte Arbeitsschritt besteht darin, alle Teile zu verbinden. Der Schrank mit dem Mittelteil und der daran befestigten Haube wird eingehängt. Dabei ist zu beachten, dass sich der ausfahrbare Teil des Gerätes frei hin und her bewegen lassen muss. Dieses Teil enthält einen Filter, der Fett auffängt. Es beginnt zu arbeiten, wenn sich das bewegliche Teil über dem Herd befindet.

Kanalinstallation
Installation des Luftkanals auf dem Schrank

Der letzte Schritt ist die Installation des Luftkanals. Es wird durch die Oberseite des Schranks in ein vorgestanztes Loch gesteckt und mit dem Gerät verbunden. Die Fugen müssen mit Klebstoff bestrichen und mit Klammern gesichert werden. Außerdem muss die Möglichkeit bestehen bleiben, Teile zu trennen, um das System von Schmutz zu reinigen.

Anschließend wird der Luftkanal an die Lüftung angeschlossen. Zur Befestigung werden spezielle Gitterroste verwendet. Die Dunstabzugshaube ist ein Elektrogerät und muss sich in der Nähe einer geerdeten Steckdose befinden.

Anschluss des Luftkanals
Anschluss des Luftkanals an den Lüftungskanal

Die Arbeit ist überhaupt nicht schwierig, wenn Sie die oben beschriebenen Punkte berücksichtigen. Eine eingebaute Dunstabzugshaube ist eine gute Option für alle, die Platz sparen und ein schönes Interieur beibehalten möchten.

Beispiel für die Haubenmontage
Beispiel für die Montage einer Dunstabzugshaube in einem Schrank über einem Kochfeld

Video: Einbau einer Einbauhaube