Die Küche ist ein Ort, an dem Wohnungsbewohner viel Zeit verbringen: Sie kochen, essen und treffen sich oft auch mit Freunden. Daher möchten Sie natürlich, dass der Raum ansprechend aussieht.

Die Arbeitsplatte gilt als der Teil der Küchenzeile, der durch regelmäßige Beanspruchung und erhöhte Anfälligkeit für Beschädigungen verschiedenster Art am schnellsten an Attraktivität verliert. Bei geringfügigen Schäden lohnt sich eine Reparatur der Arbeitsplatte – die Möglichkeiten hängen vom verwendeten Material ab.
Wenn die Oberfläche nicht mehr wiederhergestellt werden kann, lohnt es sich, über eine radikalere Methode nachzudenken – ihren vollständigen Austausch. Schauen wir uns die Möglichkeiten genauer an, wie Sie Ihre Küchenarbeitsplatte mit Ihren eigenen Händen modernisieren können.
Inhalt
Kosmetische Reparaturen: TOP-3 kreative Methoden
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine vorhandene Arbeitsplatte aufzufrischen – das Endergebnis hängt hier weitgehend nur von Ihrer Vorstellungskraft ab. Es gibt jedoch drei Hauptoptionen, die am beliebtesten sind.
An erster Stelle in puncto Kreativität und Verbreitung steht das Bemalen einer Tischplatte mit einer Schablone. Mit dieser Methode können Sie alle Ideen umsetzen und gleichzeitig ist der Aufwand am geringsten. Das gewünschte Muster lässt sich im Internet finden, ausdrucken, anschließend muss nur noch die Schablone selbst ausgeschnitten werden (dicke Pappe oder dünne Folie verwenden) und schon kann es losgehen.
Zusätzlich zur Schablone benötigen Sie Acrylfarben in den gewünschten Farbtönen, einen Pinsel und einen Schaumstoffschwamm. Bevor Sie mit dem Streichen beginnen, müssen Sie die Oberfläche vorbereiten: waschen und entfetten. Anschließend wird die Tischplatte mit der Grundfarbe bestrichen und anschließend mit Hilfe einer Schablone und eines Schwamms das gewählte Motiv aufgetragen. Um ein Unterlaufen der Farbe unter die Schablone zu verhindern und ein klares Muster zu gewährleisten, empfehlen Experten, die Farbe nur dünn auf den Schwamm aufzutragen. Wenn Sie unsicher sind, ob Sie das Bild mit einem Schwamm sauber auftragen können, verwenden Sie einen Pinsel.
Schablonenmalerei passt gut zur Decoupage. Für die Oberfläche eines Arbeitsbereichs, der regelmäßig genutzt und mit chemischen Reinigungsmitteln gereinigt wird, ist diese Methode nicht zu empfehlen, aber beispielsweise ein Esstisch oder eine Bartheke in einem Studio-Apartment lässt sich auf diese Weise sicher dekorieren.
Die Hauptsache ist, es mit der Anzahl der Zeichnungen nicht zu übertreiben und die richtige Kombination aus Bildern für Decoupage und Malmuster zu wählen, sonst kann es schlampig werden.
Auch hier sind die benötigten Werkzeug- und Materialkosten minimal. Fertige Decoupage-Bilder werden in allen Geschäften mit Bastelbedarf verkauft, Sie können jedoch Geld sparen, indem Sie Bilder aus Servietten, Zeitschriften und Zeitungen ausschneiden. Die Arbeiten werden in mehreren Schritten durchgeführt:
- reinigen und entfetten Sie die Oberfläche;
- verdünnen Sie PVA-Kleber mit Wasser (im Verhältnis eins zu eins) und befeuchten Sie die Bilder mit dieser Lösung;
- Kleben Sie die Bilder vorsichtig auf die Tischplatte und glätten Sie sie, um eventuelle Luftblasen darunter zu entfernen.
- Nach dem vollständigen Trocknen wird die Oberfläche in drei, besser noch vier Schichten mit Lack überzogen (jede Schicht muss trocknen, bevor die nächste aufgetragen wird).
Die zweite Möglichkeit, die Arbeitsfläche einer Küchenzeile mit eigenen Händen zu modernisieren, besteht darin, sie mit dekorativen Fliesen zu bedecken. Diese Option eignet sich für Arbeitsplatten aus Kunststoff, Holz und Faser-/Spanplatten. Auch normale Keramikfliesen sind hierfür geeignet, Mosaikfliesen sehen allerdings deutlich besser aus.
Bei der Auswahl des Farbschemas der zukünftigen Beschichtung empfehlen Experten, den Stil der Schürze über dem Arbeitsbereich zu berücksichtigen. Ein originelleres Design lässt sich durch die Kombination von Fliesen unterschiedlicher Größe und Farbe erreichen.
Für eine Erneuerung mit Fliesen benötigen Sie die Fliesen selbst, Kleber dafür und Fugenmörtel. Die Abfolge der Aktionen bei der Durchführung der Arbeiten ähnelt der vorherigen Methode zur Wiederherstellung der Arbeitsplatte: Die Oberfläche muss gewaschen und getrocknet werden, dann muss Klebstoff aufgetragen und die Fliesen müssen verlegt werden. Sobald alles trocken ist, wird Fugenmörtel über die Fliesen aufgetragen.
Die teuerste Methode zur Reparatur einer Arbeitsplatte ist die dritte – die Verwendung von gehärtetem Glas. Das Ergebnis sieht aber dementsprechend teuer aus. Der Maßnahmensatz ist Standard: Reinigen, Entfetten der Oberfläche, Bedecken mit Farbe, nach dem Trocknen - Auflegen, Befestigen der Glasscheibe.
Für einen dramatischeren Look malen Sie statt einer einheitlichen Farbschicht ein Muster auf Ihre Arbeitsplatte. Hierzu wird häufig Schablonenmalerei oder Decoupage verwendet. Gehärtetes Glas schützt das Muster vor Abrieb und macht den Tisch selbst haltbarer (es sei denn, Sie wollen hier Fleisch mit einer Axt zerhacken). Experten empfehlen außerdem, eine solche Konstruktion vom Herd zu entfernen.
Nicht restaurierungsbedürftig
Manchmal ist die Reparatur einer alten Arbeitsplatte teurer als der Kauf einer neuen. Hier liegt die Entscheidung auf der Hand: Es ist besser, es zu ersetzen. Heutzutage gibt es eine riesige Auswahl, sodass für jeden Geschmack, jede Farbe und jedes Budget etwas dabei ist. Bei der Auswahl lohnt es sich auch, den Gesamtstil der Küchengarnitur zu berücksichtigen.
Es gibt fünf Arten von Tischplatten:
- aus Faserplatte/Spanplatte;
- hölzern;
- Metall;
- Stein;
- Glas.
Tischplatten aus Faser- oder Spanplatten, die für eine höhere Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und hohe Temperaturen mit einer Kunststoffschicht überzogen sind, stellen hinsichtlich des Preis-Leistungs-Verhältnisses die beste Option dar. Sie weisen außerdem eine große Vielfalt an Texturen auf, sind äußerst pflegeleicht und relativ widerstandsfähig gegen verschiedene Arten von Beschädigungen. Durch die fachgerechte Versiegelung mit wasserabweisendem Dichtmittel wird die Lebensdauer der Oberfläche deutlich verlängert und ihre ursprüngliche Form bleibt erhalten. Nachteile von Kunststoff – Kratzer und Flecken können zurückbleiben.
Steinhobel werden in zwei Unterarten unterteilt: Kunststein und Naturstein. Sie zeichnen sich durch hohe Festigkeit, Beständigkeit gegen alle äußeren Einflüsse (Feuchtigkeit, Temperatur usw.) und attraktives Aussehen aus.
Die Hauptnachteile sind das hohe Gewicht, die hohen Kosten und außerdem, dass bei Beschädigung eines Teils der Tischplatte dieser komplett ausgetauscht werden muss.
Metalltische werden aus rostfreiem Stahl hergestellt und kommen vor allem in Großküchen zum Einsatz. Sie sind beständig gegen mechanische und chemische Einflüsse, haben keine Angst vor Feuchtigkeit und hohen Temperaturen und auch der Preis ist nicht zu hoch. Dieses Material weist keine besonderen Nachteile auf, manche neigen jedoch dazu zu argumentieren, dass es zum Verlust der vorteilhaften Eigenschaften von Produkten beiträgt, die auf einem solchen Tisch geschnitten werden.
Liebhaber von allem Natürlichen, Umweltfreundlichen und Ästhetischen bevorzugen Arbeitsplatten aus Holz. Allerdings muss man bedenken, dass das Material relativ schnell verschleißt, außerdem kann es durch Sonneneinstrahlung oder hohe Temperaturen ausbleichen und wenn die Lackschicht beschädigt ist, kann sie sich verformen und bedarf daher besonderer Pflege. Zudem ist der Oberflächenpreis recht hoch.
Was Küchenoberflächen aus Glas betrifft, so sind sie nicht für jedes Design geeignet. In einer alten Wohnung aus der Chruschtschow-Ära, die im Stil der Großmutter renoviert wurde, sieht eine solche Oberfläche beispielsweise zumindest seltsam aus, in einer modernen, geräumigen Küche sieht sie jedoch ideal aus. Die Vorteile einer Glastischplatte sind Stoßfestigkeit, Beständigkeit gegen hohe Luftfeuchtigkeit, hohe Temperaturen und eine große Farbpalette. Zu den Nachteilen zählen die hohen Kosten und der besondere Pflegebedarf.
Wir ändern es qualitativ und richtig mit unseren eigenen Händen
Für den Austausch sind keine besonderen Kenntnisse erforderlich, es empfiehlt sich jedoch, sich zunächst mit der Auffrischung der Küchenarbeitsplatte vertraut zu machen. So machen Sie alles richtig und vermeiden Fehler, die die Lebensdauer der Oberfläche beeinträchtigen könnten.
Als Werkzeuge benötigen Sie eine Bohrmaschine mit Bohrern, eine Stichsäge, Sägen, Schleifpapier (am besten feinkörnig), Dichtmittel, einen Spachtel und zum Anzeichnen und Abmessen einen Bleistift, ein Maßband, eine Schablone und ein Winkel.
Sobald alles, was Sie brauchen, vorbereitet ist, machen Sie sich an die Arbeit. Zuerst müssen Sie das Wasser und andere Versorgungseinrichtungen abstellen, Spüle und Kochfeld entfernen und dann die alte Arbeitsplatte demontieren. Experten empfehlen, es vorsichtig zu demontieren und dabei am besten die Teile aufzubewahren, mit denen es befestigt wurde – vielleicht benötigen Sie noch die Ecken oder einige Schrauben aus dem alten Set.
Nach der Demontage der alten Oberfläche muss die Stelle, an der die neue installiert wird, gründlich gewaschen werden, wobei den Fugen besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden muss. Wenn in der Arbeitsplatte noch keine Löcher für Kochfeld und Spüle vorhanden sind, ist es jetzt an der Zeit, diese zu bohren.
Wenn Sie bei Glas, Stein oder Holz nicht sicher sind, ob Sie mit Ihren eigenen Händen alles richtig machen und das teure Material nicht ruinieren, sollten Sie das Schneiden der entsprechenden Löcher lieber einem Fachmann überlassen.
Als nächstes wird die Tischplatte an ihren Platz gelegt. Bevor Sie es an der Wand und den restlichen Möbeln befestigen, müssen Sie sicherstellen, dass es streng waagerecht liegt. Sobald alle Befestigungselemente installiert sind, ist die Arbeitsplatte einsatzbereit.
Das Einzige, was man tun kann, ist, die Fugen mit Ecken abzudecken, um eine bessere Ästhetik und gleichzeitig eine höhere Nutzungssicherheit zu erreichen.