Die Küche ist das Herzstück jedes Hauses und jeder Wohnung. Der Zustand dieses Raumes bestimmt, wie gemütlich der gesamte Wohnraum wirkt. Das Projekt Küchenzeile muss sehr verantwortungsvoll angegangen werden, da dieser Teil des Hauses nicht so einfach zu verändern ist wie beispielsweise ein Sofa oder ein Kleiderschrank. Es stehen Ihnen fertige Küchenzeilen-Designs zur freien Verfügung, die Sie bei einer notwendigen Renovierung Ihrer Küche nutzen können. Allerdings sind sie nicht für jeden geeignet: Der Wohnungseigentümer kann Beanstandungen hinsichtlich der gestalterischen Lösungen, des Projektbudgets oder der Abmessungen der Möbel haben. In diesem Fall ist es die beste Lösung, Ihr eigenes Küchenset zu entwerfen und die Schränke selbst zusammenzubauen.
Inhalt
Vorbereitungsphase
Vor der Erstellung eines Küchenset-Projekts ist es notwendig, sich Kenntnisse auf diesem Gebiet anzueignen. Sie müssen kein Guru im technischen Zeichnen und Tischlern werden. Es reicht aus, die grundlegenden Informationen zu kennen.
Wir empfehlen Ihnen, sich aus den folgenden Quellen zu informieren.
- Video-Tutorials zur Küchengestaltung von Profis. Sie beschreiben detailliert die Arbeitsschritte und Besonderheiten. Da es sich hierbei um eine Vorbereitungsphase handelt, sollten Sie nicht sofort versuchen, das im Video Gezeigte zu wiederholen. Sie müssen lediglich das Prinzip der bevorstehenden Aktionen verstehen.
- Freunde, die kürzlich ihre Küche renoviert haben. Fragen Sie sie, wie sie das Problem des kleinen Filmmaterials gelöst haben, welches Programm sie zum Zeichnen verwendet haben und ob dabei irgendwelche Probleme aufgetreten sind. Ein Live-Gesprächspartner wird die umfassendsten Antworten auf die aufgeführten Fragen geben.
- Küchenwerkstätten und Möbelgeschäfte. Jeder Kunde kann sich kostenlos beraten lassen und in der Möbel-Hypermarktabteilung sogar ein Musterküchenprojekt erstellen lassen. Hierzu ist es nicht notwendig, weitere Leistungen des Unternehmens (Möbelkauf etc.) in Anspruch zu nehmen. Für eine ausführliche Beratung erheben die Organisationen eine Gebühr, die jedoch auf 1.000 Rubel begrenzt ist. Für dieses Geld erhalten Sie Beratung bei der Anordnung der Möbel, der Elektrogeräte und der Wahl eines Stils speziell für Ihren Raum. Personalisierte Empfehlungen sind immer hilfreicher.
- Zeitschriften, Fernsehsender und andere Medienquellen, die Zugriff auf Informationen zu Reparaturen bieten. Durch flüchtiges Durchlesen von Texten oder Programmen können Sie einige nützliche Ideen aufschnappen – zum Beispiel, wie Sie Platz sparen, Möbel bequemer anordnen usw.
Nachfolgend finden Sie eine allgemeine Anleitung zum Entwerfen einer eigenen Kücheneinrichtung. Denken Sie daran, dass Sie beim Erstellen einer Zeichnung unbedingt die Besonderheiten Ihrer Räumlichkeiten berücksichtigen müssen (Aufnahmefläche, Vorhandensein von Unebenheiten an den Wänden, Lage der Kommunikationsmittel usw.).
Küchendesign
Die Entwicklung eines Küchensets erfolgt schrittweise. Im ersten Schritt wird der Raum, in dem die Möbel anschließend aufgestellt werden sollen, sorgfältig ausgemessen. Anschließend wird ein Budget berechnet, das bestimmt, wie viele Möbeleinheiten in das Projekt einbezogen werden.
Richtiges Ausmessen des Raumes
Messen Sie die folgenden Parameter, die zum Erstellen eines Küchensets erforderlich sind:
- Deckenhöhe;
- Abstand vom Fenster zum Boden und von der Fensteröffnung zur Decke;
- Breite und Länge des Raumes;
- Gleichmäßigkeit der Winkel (sie müssen 90 Grad betragen; wenn sie diesen Indikator nicht erfüllen, ist eine Ausrichtung erforderlich).
Sollten an verschiedenen Stellen der Wand Höhenunterschiede erkennbar sein, beheben Sie die Mängel bzw. berücksichtigen Sie diesen Faktor. Ausbuchtungen in der oberen Küchenebene können eine korrekte Montage der Schränke verhindern. Um einen optimalen Sitz zu gewährleisten, ist bei Unebenheiten zwischen den Teilen ein kleiner Abstand erforderlich. Messen Sie unbedingt den Winkel zwischen Wand und Decke. Wenn er weniger als 90 Grad beträgt, berechnen Sie, um wie viel die Oberschränke abgesenkt werden müssen.
Berechnen Sie die Gesamtlänge des Raumes. Wählen Sie auf dieser Grundlage das Prinzip aus, nach dem die Schränke angeordnet werden (siehe Abschnitt „Anordnung von Möbeln und Haushaltsgeräten“).
Budgetberechnung
Das endgültige Aussehen der Küche hängt von den Materialbeschränkungen ab. Wenn Sie über ein kleines Budget verfügen, sollten Sie Standardschränke durch schmale ersetzen, die im Durchschnitt 25 % günstiger sind. Die Unterschiede zwischen Standard- und Kleinsockel werden im Folgenden erläutert. Bei einem geringen finanziellen Aufwand sollten Sie zudem die Anzahl der Schränke begrenzen und Nischen für Geschirrspüler und andere teure Einbaugeräte ausschließen.
Bitte beachten Sie, dass günstige Möbelsets aus MDF bestehen, dessen durchschnittliche Wandstärke 1,6–1,8 cm beträgt. Naturholz kann andere Parameter haben.
Möbelmaße
Um bei der Installation der Möbel keine Fehler zu machen und die Möglichkeit von Lücken oder Nichtübereinstimmungen auszuschließen, müssen nicht nur die Parameter des Raums, sondern auch die Eigenschaften der Schränke berücksichtigt werden.
Standardindikatoren für Küchenmöbel.
Tischplatte | Tiefe – 60 cm, 3-5 cm mehr als die Tiefe der Schränke, Dicke 28-40 mm |
Standschränke | Sockel 10-15 cm, Hauptteil 72, Tiefe 55 cm, Breite 15-90 cm |
Wandschränke | 45 cm von der Tischplatte, Tiefe 30, Höhe 70-90 |
Schmale Bodenabschnitte | Die Tiefe wird auf 45 reduziert, dann sollte die Tischplatte nicht mehr als 50 cm betragen |
Eckschränke | 60 cm lang ab jeder Ecke, vorne 38 cm |
Die Höhe von Standgeräten beträgt in der Regel 80 cm, allerdings lassen sich nicht alle Geräte in solche Schränke einbauen. Es ist besser, die Parameter mit einem Spielraum zu nehmen: 85 cm, denn viele Waschmaschinen und Geschirrspüler sind 82 cm hoch. Wenn der Wohnungseigentümer groß ist, sollte der Schrank 90 cm groß sein.
Wie man eine Zeichnung macht
Computerprogramme zur 3D-Modellierung können die Gestaltung eines Headsets erleichtern. Mit ihrer Hilfe können Sie die genauen Abmessungen der Möbel berechnen, die Umrisse des Sets, die Textur der Außenverkleidung und die Innenfüllung visualisieren. Die Programme sind auch für Anfänger zugänglich und können nach 2-3 Stunden Studium der grundlegenden Nutzungsregeln leicht beherrscht werden.
Die besten Programme zum Modellieren:
- Küchenzeichnung;
Beispiel für die Küchenmodellierungssoftware KitchenDraw - Holzig;
Woody Küchenmöbel-Designsoftware - PRO-100.
Möbeldesign und Küchendesign im PRO-100-Programm
Achten Sie besonders auf das letzte Programm: Es ist funktional und für Anfänger verständlich. Sie müssen für die Nebenkosten bezahlen. Sie können gecrackte Versionen kostenpflichtiger Programme finden.
Sollten Ihre Computerkenntnisse für die Nutzung der aufgeführten Programme nicht ausreichen, fertigen Sie eine Standardzeichnung an. Verwenden Sie ein halbes oder ganzes Blatt Whatman-Papier, Bleistifte unterschiedlicher Härte (H für dünne Linien, weich für Notizen), einen Stift (zum Angeben von Abmessungen).
Fertigen Sie zunächst einen Plan von oben an und übertragen Sie dabei die Maße des Raumes im Verhältnis 1 zu 10 auf die Zeichnung. Markieren Sie auf dem Blatt die Fensteröffnung, die Kommunikation und die Steckdosen. Beginnen Sie dann mit dem Zeichnen der Umrisse des Headsets. Die Draufsicht eignet sich zur Möbelanordnung. Es ist notwendig, eine Skizze des Plans in der ersten Person anzufertigen, damit die Gestaltung der Fassaden, Türgriffe und anderer kleiner Nuancen ausgewählt werden kann.
Anordnung von Möbeln und Haushaltsgeräten
Je nach Küchenbereich kann die Montage des Sets in unterschiedlichen Formen erfolgen.
- Der Buchstabe „G“ bietet sich an, wenn in Türnähe ein mindestens 1,5 Meter langer Wandabschnitt vorhanden ist. Es ist besser, eine Küchenarbeitsplatte nicht unter einem Fenster zu installieren, da dies mit Schwierigkeiten bei der Schaffung einer Tasche für die Batterie verbunden ist. Diese Variante eignet sich für Küchen ab 6 Metern.
Die L-förmige Anordnung der Möbel macht die Küche kompakt, geräumig und sehr prägnant. - Mit dem Buchstaben "P". Geeignet für große Wohnungen und Landhäuser, deren Küchenfläche ab 12 Quadratmetern beginnt. Bei dieser Anordnung ist eine „Kollision“ zwischen Tischplatte und Heizkörper vorprogrammiert. Um das Heizelement nicht zu verdecken, können Sie die Fensterbank erhöhen und ein Loch hineinbohren, damit die Wärme entweichen kann. Eine weitere, aufwendigere Möglichkeit ist die Installation einer Standbatterie. Das Gitter wird direkt in den Boden eingebaut.
U-förmige Küchenaufteilung – eine Aufteilung, bei der sich alle Aufbewahrungssysteme, Arbeitsflächen und Geräte entlang dreier Wände befinden - Mit angebautem Sims. Erinnert mich an den Buchstaben „T“. Die Kücheninsel befindet sich ungefähr in der Mitte. Es kann als Bartheke gestaltet werden oder seine Hauptfunktion als Arbeitsplatte zum Schneiden von Lebensmitteln erfüllen. Manchmal ist in die Insel ein Waschbecken eingebaut.
Eine Halbinsel-Anordnung, bei der die Kücheninsel mit einer Seite der an der Wand liegenden Arbeitsbereiche kombiniert wird - Mit separater Insel. Option für geräumige Küchen über 15 qm. Meter. Die Insel befindet sich etwa 70 cm von der Hauptlinie der Arbeitsplatte entfernt. Die Standardlänge beträgt 2–4 Abschnitte. Wenn eine separate Insel vorhanden ist, können der Schneidebereich und die zusätzliche Spüle dorthin verlagert werden.
Die Kücheninsel ist ein freistehendes Möbelmodul - In einer Zeile. Beträgt die Küchenfläche weniger als 6 Quadratmeter, passt nur eine einzelne Schrankreihe mit Arbeitsplatte hinein. Bei entsprechender Anordnung der Haushaltsgeräte passt auch eine Zweisitzer-Essgruppe. Auf Wunsch kann dieser durch einen Stehtisch ersetzt werden – dann erhält man eine zugeschnittene Version des Buchstabens „G“.
Lineares Layout ist ideal für schmale Räume, kleine Flächen - In zwei Zeilen. In langen und schmalen Räumen ist es praktisch, die Möbel auf zwei Seiten anzuordnen: rechts – alle Haushaltsgeräte und Arbeitsflächen, links – der Essbereich.
Die parallele Anordnung eignet sich für eine Durchgangsküche mit einer größeren Grundfläche.
Es genügt nicht, einfach nur die Rundung der Linie der Schränke und Arbeitsplatten auszuwählen. Es muss genau berechnet werden, wo jedes Möbelstück platziert wird.
Zusätzliche Regeln für die Möbelanordnung
Berücksichtigen Sie die Lage von Gas- und Sanitärrohren. Erstere hinter Schrankfronten zu verstecken ist nicht ratsam. Allerdings müssen die Wasserleitungen vor den Blicken der Haushaltsmitglieder und Gäste verborgen bleiben. Berechnen Sie die erforderlichen Öffnungen in den Schränken. Befindet sich das Waschbecken nicht direkt neben den Rohren, müssen Sie Durchgangsöffnungen in den Wänden schaffen.
Vergessen Sie nicht, dass Sie für die Schränke zusätzlichen Platz einplanen müssen (zum Öffnen der Türen). Es entspricht der Länge des Abschnitts, 45–70 cm. Platzieren Sie Kücheninseln und Bartheken nicht näher als diesen Abstand.
Seit kurzem sind Mikrowelle und Kaffeemaschine in die oberste Schrankreihe gewandert. Die untere Hälfte des Abschnitts wird durch eine offene Nische ersetzt, in der eines der Geräte installiert wird. Platzieren Sie solche Nischen nicht über dem Herd oder der Spüle, da dies zu einem Kurzschluss führen kann. Berücksichtigen Sie bei der Berechnung der Höhe und Länge die Parameter des Geräts: Mikrowellenherde werden normalerweise mit den Abmessungen 50 x 40 cm hergestellt, Kaffeemaschinen mit den Abmessungen 45 x 60.
Empfehlungen zur Anordnung von Elektrogeräten
Den Mittelpunkt der Küche sollte das „Arbeitsdreieck“ bilden – der Bereich, in dem sich Spüle, Kühlschrank und Herd befinden. Der Abstand sollte so bemessen sein, dass sich der Besitzer in zwei Schritten von einer Zone in die andere bewegen kann, ohne unterwegs auf Hindernisse zu stoßen.
Optimale Lage des „Dreiecks“.
- Kühlschrank. In der Nähe des Fensters – die kühle Luft von der Straße ermöglicht es Ihnen, die Lebensdauer des Geräts zu verlängern. Darüber hinaus versperrt das in der Ecke platzierte Gerät nicht die Sicht auf die Küche und behindert nicht die Bewegung im Raum.
- Waschen. Es ist ratsam, zwischen Kühlschrank und Spüle einen Abstand von einem Abschnitt zu lassen, dies ist jedoch nicht notwendig. Dieser Abstand kann einfach zum Auftauen oder Schneiden von Lebensmitteln genutzt werden. Das Waschbecken sollte nicht zu weit von den Abwasserrohren entfernt sein.
- Platte. Achten Sie darauf, dass zwischen Spüle und Heizelement ein Abstand von mindestens 70 cm eingehalten wird. Dadurch wird der Ofen vor Spritzwasser geschützt, das zu einem Kurzschluss in der Verkabelung führen kann. Aus dem gleichen Grund ist es ratsam, die Spüle weiter vom Kühlschrank weg zu verschieben.
Es ist besser, den unteren Teil der Schränke für Haushaltsgeräte zu nutzen: Geschirrspüler, Waschmaschine, Backofen usw.
Nützliche Tipps
Bevor Sie Ihre elektronische Zeichnung zum Leben erwecken, bringen Sie sie in ein Küchenmöbelgeschäft. Gegen eine geringe Gebühr besprechen wir Ihr Headset-Projekt im Detail mit einem Berater. Ihm können Fehler und Mängel auffallen, die dem Eigentümer nicht rechtzeitig aufgefallen wären.
Nutzen Sie während der Projektimplementierung einige professionelle Dienste. Vertrauen Sie ihnen beispielsweise das Fräsen von Löchern für ein Waschbecken oder andere Geräte an. Mit diesem Ansatz werden die Möbel ästhetisch ansprechender, ohne Lücken und halten länger.
Grundlegende Fehler
Die meisten Anfänger vergessen, den Winkel der Wand oder das Verhältnis der Seiten- und Oberseite des Raums zu messen. Das führt zu Problemen: Die Schränke passen entweder nicht oder bilden eine ungleichmäßige Linie. Ein solcher Mangel kann durch größere Veränderungen behoben werden: durch den Einbau eines neuen Schranks oder durch eine Nivellierung der Wand. Um dieses Problem zu vermeiden, ist es notwendig, vorab die Ebenheit von Wand, Decke und Boden zu prüfen.
Ein weiterer Fehler ist das Fehlen eines „Zuschusses“. Bei der Berechnung der Möbelmaße sollte ein Fehler von ca. 10 mm berücksichtigt werden. Das heißt, die Gesamtlänge der Schränke sollte 1 cm kürzer sein als der gleiche Parameter der Wand. Dann passen alle Abschnitte einfach und schnell in die dafür vorgesehenen Nischen.