Das weltberühmte Getränk Champagner hat die Herzen vieler Weißweinkenner erobert. Es ist ein unverzichtbares Hochzeitsattribut und eignet sich für ein romantisches Abendessen. Das Servieren eines solchen Getränks ist eine wahre Kunst, dank der seine Geschmackseigenschaften zur Geltung kommen. Zu diesem Zweck werden Sektgläser unterschiedlicher Form und Kapazität ausgewählt. Der Boden kann mit einem Bein ergänzt werden. Ein wichtiger Punkt ist die Kenntnis der Besonderheiten der Tischdekoration und des richtigen Servierens von Champagner.
Inhalt
- Wie Champagnergläser entstanden
- Die Vorteile von Champagnergläsern
- Welche Art von Champagnergefäßen sollte es sein?
- Arten von Weinglasformen
- Wie Glasstruktur und Material die Geschmackseigenschaften beeinflussen
- So wählen Sie die richtigen Champagnergläser aus
- Wie man ein Glas Champagner hält
- Glasetikette
- Pflege von Champagnergläsern
- Beliebte Champagnerglashersteller
- Abschluss
- VIDEO: So wählen Sie das richtige Champagnerglas aus.
Wie Champagnergläser entstanden
Die Geschichte der Champagnergläser reicht bis in die Zeit des französischen Königs Ludwig XIV. zurück. Ursprünglich wurde Alkohol aus gefüllten Bechern konsumiert. Mit der Zeit wollte auch der königliche Adel das prickelnde Getränk aus ungewöhnlichen Gläsern genießen.
Der Legende nach hat der König die Form des Glases erfunden. Er ließ einen Abdruck der Brust seiner Geliebten anfertigen und in Form eines Kristallbechers reproduzieren. Auf diese Weise entstand ein flacher Behälter.
Weitere Informationen. Das vom Künstler François de Troyes gemalte Gemälde zeigt eine Gruppe von Männern, die sich in einem Palast vergnügen. Auf dem Gemälde ist ein Korb zu sehen, in dem sich Flaschen mit Eiswürfeln befinden. In den Händen der Anwesenden sind Gläser in Form des Buchstabens V zu sehen.
Die Vorteile von Champagnergläsern
Ein schönes Glas verleiht einer festlichen Tafel ein originelles Aussehen und entspricht dabei voll und ganz den Regeln der Etikette. Es bietet folgende Vorteile:
- die Gläser sehen festlich aus und schaffen eine festliche Atmosphäre für jede Veranstaltung;
- In eindrucksvollem Design präsentiert, können Sektgläser mit einem Muster in Form von Rauten, mit Diamanträndern, hergestellt werden;
- die Produkte sind langlebig;
- Das Besondere ist die elegante äußere Erscheinung des Glases bei gleichzeitig beachtlichem Gewicht;
- Ein hohes Glas kann das Aroma und den Geschmack eines Getränks lange bewahren.
Welche Art von Champagnergefäßen sollte es sein?
Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die Form der Sektgläser vielfach verändert. Hersteller produzieren ungewöhnliche Produkte mit asymmetrischen, quadratischen Formen. Es gibt auch Designeroptionen: kegelförmig, flach, mehrfarbig, glatt, gravierte Oberfläche. Es gibt Modelle mit trichterförmigem Boden zu kaufen. In einem solchen Behälter spielt das Getränk eine besondere Rolle.
Es gibt allgemein anerkannte Standards, die die wichtigsten Glasarten für kohlensäurehaltige Getränke umfassen:
- Bei der klassischen Flöte handelt es sich um eine Ausführung mit einem Volumen von einhundertsechzig bis dreihundert Millilitern. Sie zeichnen sich durch ihre längliche Form aus, die Basis ist flach und der Stiel ist mittelgroß. Der schmale Hals minimiert die Kontaktfläche zwischen Flüssigkeit und Luft. Die Tiefe der Schale trägt zur Bildung wunderschön aufsteigender Blasen bei. Die beste Option für junge Schaumweine;
- Trompete – ein Weinglas mit einer geräumigen kegelförmigen Schale und einem breiten Boden. In dieser Konfiguration sind deutlich Blasen zu sehen. Außerdem entfaltet sich das Getränk in einem solchen Behälter vollständig. Geeignet für gereifte Weine;
- Fleur – hat einen weiten Hals. Das durchschnittliche Fassungsvermögen beträgt zweihundert Milliliter. Heutzutage werden solche Gläser zum Servieren von Cocktails verwendet. Beeindruckend wirken Pyramiden aus Cups – also mit Champagner gefüllten Gläsern.
Arten von Weinglasformen
Sektflöten unterscheiden sich von anderen Gläsern durch ihre schmale, hohe Form. Dadurch behält der Sekt sein Aroma.
Flöte (Flöte)
Dieses Glas hat die Form einer Flöte, daher der Name. Charakteristisch für ihn sind der hohe Stiel und die Schale mit dünnem Rand. Dadurch bleibt der Behälter kühl, ohne dass sich der Inhalt erwärmt.
Aus einer Flöte zu trinken ist ein Vergnügen. Dabei ist zu beachten, dass das Glas zu zwei Dritteln seines Volumens gefüllt ist. Eine vollständige Befüllung ist nicht zulässig. Als Standardvolumen gelten einhundertfünfzig Milliliter. Es wird empfohlen, den Champagner und das Glas vor dem Servieren zu kühlen.
In ein solches Glas wird Sekt langsam und schräg eingegossen. Damit sich der Schaum setzen kann, muss der Champagner in zwei Schritten ins Glas gegossen werden.
Tasse (Untertasse, Chalet, Schüssel)
Das Hauptmerkmal eines solchen Glases ist die Form einer breiten oder abgeflachten Untertasse und eines hohen Stiels. Das Fassungsvermögen variiert von einhundertzwanzig bis zweihundertvierzig Milliliter.
Dank dieser Konfiguration erfolgt eine schnelle Entkohlung des Weins. Chalet gilt in diesem Fall als das Gegenteil von Flute und verlangsamt die Entgasung des Schaumweins so weit wie möglich. Die nächste Besonderheit besteht darin, dass sich das Aroma des Getränks nicht oben am Produkt ansammelt.
Der Unterteller dient praktischen Zwecken bei preiswerten Schaumweinen und hilft bei der Beurteilung der Geschmackseigenschaften süßer Sorten. Bei einer Präsentation oder einem Empfang werden sie zum Bau einer eindrucksvollen Pyramide verwendet. Auf diese Weise entsteht ein origineller Champagner-Schwall, der von den oberen Untertassen herabfließt und die gesamte Struktur mit seinem Inhalt füllt. Sie werden auch zur Herstellung verschiedener alkoholischer Cocktails verwendet.
Heutzutage werden Gläser fast nie mehr Kelche genannt; dieser Name ist in der Fachliteratur zu finden. Die Popularität der Untertasse erklärt sich aus ihrer zunehmenden Verwendung als Symbol für Luxus in vielen Gemälden.
Der Unterteller ist aufgrund seiner guten Spieleigenschaften der Flöte etwas unterlegen. Für süßen Champagner eignet sich am besten eine Untertasse, am beliebtesten sind jedoch mittlerweile trockene Sorten.
Tulpe
Das Schiff ist mit einer nicht sehr hohen, breiten Silhouette ausgestattet. Der obere Teil ist verengt. Dieses Glas eignet sich hervorragend, um das Bouquet des Champagners zu entfalten. Gleichzeitig sorgt die schmale Form für eine schnelle Entkarbonisierung des Getränks.
Durch das tulpenförmige Glas kann die Flüssigkeit bis zur Mitte der Zunge vordringen, wo sich die meisten Geschmacksrezeptoren befinden. Champagnerliebhaber wissen die Tulpe zu Recht zu schätzen, auch wenn sie der Untertasse und der Flöte unterlegen ist.
Das klassische Sektglas hat eine schmale Form. Diese Sorte hält die für das Getränk erforderliche Temperatur optimal.
Es gibt auch quadratische, flach geformte Gläser. Sie können zum Servieren von Kombinationsgetränken auf Champagnerbasis verwendet werden.
Breite Gläser sind ideal, um das Spiel der Perlen und Aromen des Getränks zu genießen. In einem solchen Behälter lässt sich Champagner nicht über längere Zeit aufbewahren; die Gase können sofort verdunsten.
Wie Glasstruktur und Material die Geschmackseigenschaften beeinflussen
Die Konfiguration, Größe und das Herstellungsmaterial tragen dazu bei, das Bouquet des Schaumweins vollständig zu entfalten und die Geschmacksnoten zu spüren. Zum Testen genügt es, jeweils ein Getränk aus einem Glas und einer normalen Tasse zu trinken. Ein deutlicher Unterschied wird sofort sichtbar sein. Konfiguration, Wandstärke – diese Parameter spielen eine wichtige Rolle. Das wichtigste Kriterium für die Geschmackseigenschaften ist die Form.
Der erste Grund ist der Einfluss der Behälterform auf den Gehalt an aromatischen Verbindungen, die für die Entfaltung des Geschmacks und die Fülle des Bouquets des Weins verantwortlich sind. Beispielsweise in einem breiten Glas mit einer großen Oberfläche, über die das Getränk mit Sauerstoff in Kontakt kommt. Die Phenole werden sofort in Ester umgewandelt, die dem Getränk einen ausgeprägten trockenen Geschmack verleihen.
Der zweite Punkt ist der Aufbau der menschlichen Geschmackswahrnehmungsorgane. Auf der Zungenspitze befinden sich Rezeptoren, die für das Süßeempfinden zuständig sind. Die Zunge kann im Kehlkopf einen leicht bitteren Geschmack wahrnehmen, das Säuregefühl befindet sich an den Zungenrändern und ein salziger Geschmack wird von jedem Punkt der Zungenoberfläche gleichermaßen wahrgenommen. Durch die Form der Gläser können Sie die Flüssigkeit gezielt dorthin leiten, wo sie richtig wahrgenommen wird. Ein Glas mit breitem Kelch eignet sich gut zum Trinken kleiner Schlucke. Bei schmalem Trinkvolumen muss die Person beim Trinken den Kopf nach hinten neigen. Zwei verschiedene Schlucke liegen in unterschiedlichen Geschmackszonen.
Kristallgläser
Ein notwendiges Attribut für die Tischdekoration bei einer festlichen Veranstaltung oder einem Jubiläum sind Sektgläser aus Kristall. Kristall galt als Verkörperung von Reichtum und Adel. Früher konnte sich nicht jeder den Kauf solcher Gerichte leisten.
Heute symbolisiert ein Kristallempfänger auch Kultiviertheit, Vornehmheit und ein Gefühl der Feierlichkeit. Es bietet folgende Vorteile:
- Ästhetisches Erscheinungsbild – die visuelle Wahrnehmung ist während einer Zeremonie oder Party wichtig. Ein solcher Behälter ist mit verschiedenen Elementen dekoriert;
- Durch den angenehmen Klang der Gläser entsteht eine besondere Atmosphäre festlicher Pracht.
Glasgefäße
Ein häufig verwendetes Material zur Herstellung von Champagnergläsern ist Bleiglas. Der Rohstoff weist eine transparente Struktur und Transparenz auf. Einziger Nachteil ist die kurze Lebensdauer und Zerbrechlichkeit der Produkte.
Originelle Brillen aus mehrfarbigem Glas gelten als universell. Dies ist ein interessantes Einweihungsgeschenk.
Hersteller bieten transparente, farbige Gläser aus langlebigem Glas an. Ein schönes Set sieht ungewöhnlich aus und geht zwischen anderem Geschirr nicht unter.
Auf blaues oder grünes Glas fallende Lichtstrahlen betonen das spektakuläre Design der Schale und des Sockels. Farbige Gläser passen in jedes Interieur und harmonieren mit jeder Farbpalette und jedem festlichen Stil. Glas ist ein vielseitiges Material, das sich mit anderen kombinieren lässt.
So wählen Sie die richtigen Champagnergläser aus
Durch eine gut gewählte Glasform können Sie den Charakter des Champagners widerspiegeln und nachbilden. Es lohnt sich, die Brillenauswahl richtig anzugehen:
- Herstellungsmaterial – es ist besser, Kristallprodukten den Vorzug zu geben. Sie können auch Sektgläser aus tschechischer und deutscher Produktion kaufen;
- Es ist besser, den Einkauf in Fachgeschäften zu tätigen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, das Produkt anzufassen und genau zu begutachten. Auch Online-Shops bieten eine große Produktpalette an, deren Integrität Sie jedoch nicht überprüfen können.
- Vielfalt, Art – jeder wählt die Option, die ihm am besten passt. Wer lieber langsam trinkt, kann auf eine Flöte zurückgreifen. Für lauten Spaß eignet sich eine Untertasse. Probieren Sie lieber ein hochwertiges Getränk aus Tulpen;
- Größe – das Fassungsvermögen der Gläser ist Geschmackssache. Hierbei lohnt es sich, die Breite des Halses zu berücksichtigen. Ist er groß, erfolgt die Entgasung schneller. Wenn die Ränder der Schale leicht nach innen gewölbt sind, bleibt das Aroma länger erhalten. Das Vorhandensein eines langen Stiels trägt dazu bei, die Geschmackseigenschaften besser zur Geltung zu bringen.
- Vor dem Kauf wird die Ware auf Unversehrtheit, insbesondere Glas, geprüft. Tasten Sie die Kanten vorsichtig nach Absplitterungen ab.
- Kristallprodukte erzeugen bei Kontakt einen deutlichen Ton ohne Nebengeräusche.
Wie man ein Glas Champagner hält
Sie müssen das Glas mit drei Fingern am dünnen Stiel festhalten. Sie können die Tasse nicht mit der ganzen Handfläche umfassen. Sprudelnde Getränke neigen nicht zur Erwärmung. Alle Weinsorten sollten gekühlt serviert werden. Bei starker Hitzeeinwirkung besteht die Gefahr, dass das Getränk seine Geschmackseigenschaften verliert.
Ein Mädchen sollte wissen, wie man ein Glas Champagner richtig hält, um elegant auszusehen. Sie müssen drei bis vier Finger auf den Stiel des Glases legen. Es wird nicht empfohlen, Lippenstiftflecken auf Glas zu hinterlassen. Sie müssen die Oberfläche an einer Stelle mit Ihren Lippen berühren. Beim Trinken eines kleinen Schlucks Wein sollte der Blick in das Gefäß gerichtet sein. Wenn Sie anstoßen müssen, versuchen Sie, die Gläser vorsichtig mit dem Boden des Gefäßes anzustoßen.
Glasetikette
Das Eindecken des Tisches mit Gläsern erfolgt gleichzeitig mit dem Servieren von Alkohol, es ist jedoch auch zulässig, dies im Voraus zu tun. Getränke werden gekühlt serviert; Gerichte müssen nicht separat gekühlt werden.
Ein mit Champagner gefülltes Glas wird mit drei Fingern in der Mitte des Stiels gehalten, wie der Stiel einer Blume. Fassen Sie das Produkt nicht am Schüsselboden an, um eine Erhitzung zu vermeiden. Das Getränk wird langsam und in kleinen Portionen getrunken. Die Lippen berühren dabei leicht die Ränder, sodass die Flüssigkeit in einem kleinen Schluck schräg auf die Zunge fällt.
Pflege von Champagnergläsern
Die meisten Glaskelche sind spülmaschinenfest. Empfehlungen zum Inhalt gibt der Hersteller auf der Verpackung an. Kristallprodukte erfordern eine sorgfältige Pflege. Sie werden unter fließendem warmem Wasser mit einem milden Flüssigwaschmittel gewaschen. Anschließend können Sie mit einem Tuch oder einem nicht rauen Handtuch trocken wischen.
Beliebte Champagnerglashersteller
Der Einsatz bestimmter Gläser für Champagnermarken erfordert eine hochwertige Ausführung. Als beliebte Hersteller gelten zu Recht die bekannten Marken Bohemia, Villeroy & Boch, Pasabahce, RONA.
Das tschechische Unternehmen Bohemia nimmt eine führende Position in der Herstellung exklusiver Brillen ein. Die Produkte bestehen aus Kristall und Glas. Eine Besonderheit der Produkte ist ihr melodischer Klang. Das Unternehmen stellt auch originelle Designer-Sets her. Sie sind mit goldenen Elementen verziert. Die Produkte sind mit einem Firmenlogo versehen.
Abschluss
Bei der Auswahl eines bestimmten Brillentyps ist zu beachten, dass jeder seine eigenen Vorteile und kleinere Nachteile hat. Zur gemütlichen Entspannung eignet sich eine Flöte.
Mit einer aus Chalets gebauten Pyramide können Sie der Atmosphäre eines Banketts Charme und Originalität verleihen. Tulpen sind eine ideale Wahl zum Trinken exklusiver prickelnder Getränke.
Kristall-Champagnergläser „Riedel“, „Bohemia“ sehen bei jeder Veranstaltung wunderschön aus. Sie sind auch das beste Geschenk für einen Feiertag. Champagner gilt als Festgetränk und sein Gefäß ist ein unersetzlicher Begleiter.