Wenn man sich für den Kauf einer exotischen Pflanze mit eleganten weißen Blüten entscheidet, fragt man sich oft, ob Spathiphyllum gefährlich – also giftig – ist oder nicht. „Frauenglück“, wie es auch genannt wird, kann eine wunderbare Dekoration für jedes Interieur sein, aber bei der Aufbewahrung zu Hause müssen einige Vorkehrungen getroffen werden.

Inhalt
Kurze Beschreibung von Spathiphyllum
Spathiphyllum ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Ariodaceae. Es gibt mehr als 45 Arten, von denen einige in Wohnungen gezüchtet werden können. Die Heimat sind die Länder Südamerikas und Ostasiens. In freier Wildbahn wächst er in feuchten tropischen Wäldern mit sumpfigen Böden, hauptsächlich an den Rändern von Gewässern.
Zu Hause ist Spathiphyllum anspruchslos und passt sich leicht den Bedingungen im Innenbereich an. Außer regelmäßigem Gießen und Befeuchten der Blätter ist keine besondere Pflege erforderlich.
Ist Spathiphyllum giftig?
Spathiphyllum-Saft enthält eine giftige Substanz – Calciumoxalat. Diese Verbindung kann Vergiftungen, Schleimhautverätzungen und auch starke allergische Reaktionen hervorrufen. Der Eintritt in den Körper kann nicht nur durch die direkte Einnahme von Pflanzenteilen, sondern auch über die Haut erfolgen.
Daher ist es nicht empfehlenswert, „Frauenglück“ in Häusern anzubauen, in denen kleine Kinder und Tiere leben.
Nützliche Eigenschaften der Blume
Neben der Tatsache, dass Spathiphyllum eine Wohndekoration ist, dem Wohnraum Gemütlichkeit verleiht und das Auge erfreut, verfügt diese tropische Pflanze auch über eine Reihe weiterer nützlicher Eigenschaften:
- Absorbiert überschüssiges Kohlendioxid und produziert Sauerstoff.
- Reinigt die Luft von schädlichen Verunreinigungen. Die Verbindungen werden von den Blättern aufgenommen, gelangen dann zum Wurzelsystem und werden in den Boden ausgeschieden, wo sie durch die Aktivität von Mikroorganismen allmählich abgebaut werden.
- Zerstört Pilzsporen in der Luft.
Pflanzenallergie
Bei Allergikern können verschiedene Reaktionen auftreten, die sich in Form von Hautausschlägen oder Atemdepressionen äußern.
Was verursacht
Spathiphyllum ist nur während der Blütezeit ein Allergen. Pollen haben einen starken Geruch und verursachen eine unerwünschte Reaktion im Körper. In der übrigen Zeit ist die Pflanze für Allergiker unbedenklich.
Symptome
Die Hauptsymptome einer allergischen Reaktion auf Spathiphyllum sind:
- Photophobie;
- trockener Husten;
- Dyspnoe;
- Schwäche;
- Schwitzen;
- Nesselsucht.
Gleichzeitig können auch die für Asthma bronchiale typischen Symptome auftreten:
- Erstickung;
- Keuchen beim Ein- und Ausatmen.
Behandlung
Wenn bei Ihnen Allergiesymptome auftreten, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Sowohl zur Behandlung eines Anfalls als auch zur Vorbeugung seines Auftretens werden spezielle entzündungshemmende Medikamente wie Cromolyn oder Allergocrom sowie Antihistaminika (H1-Blocker) wie Zyrtec oder Claritin verschrieben. Die Dosierung wird direkt vom behandelnden Arzt festgelegt.
Schädlich für den Menschen
Diese schöne Zimmerpflanze kann viele Probleme verursachen, wenn Sie einfache Sicherheitsregeln nicht befolgen. Durch das Verschlucken von Teilen (Blätter, Stängel, Blüten, Rhizom) kann es zu einer Vergiftung kommen. Manchmal kann es auch bei Hautkontakt zu einer Vergiftung kommen, wenn sich Wunden auf der Oberfläche der Epidermis befinden.
Spathiphyllum ist besonders gefährlich für Kinder und Menschen mit geschwächtem Immunsystem. Bei Einnahme kann der Saft folgende Reaktionen hervorrufen:
- Verbrennung der Schleimhaut des Kehlkopfes und der Speiseröhre.
- Verdauungsstörungen.
- Magenschmerzen.
- Schwellung der Atemwege.
Vergiftungssymptome
Calciumoxalat führt zu einer Verringerung der Muskelaktivität. In diesem Zusammenhang sind die Hauptsymptome einer Vergiftung:
- Krämpfe;
- Dyspnoe;
- Herzrhythmusstörung;
- Blutdruckanstiege;
- Brechreiz;
- Kehlkopfödem;
- Durchfall;
- Verwirrung;
- Schwäche.
Erste Hilfe
Bei einer Vergiftung müssen Sie sofort einen Arzt rufen. Calciumoxalat ist eine äußerst gefährliche Substanz. Eine Verzögerung qualifizierter Hilfe kann daher Folgen für die Gesundheit und das Leben des Opfers haben.
Während Sie auf den Arzt warten, sollten Sie die Anweisungen befolgen:
- Spülen Sie die Hautoberfläche und Schleimhäute, die mit der giftigen Substanz in Kontakt gekommen sind, mit kaltem Wasser ab.
- Wenn der Saft verschluckt wurde, ist es notwendig, möglichst viel Wasser nachzutrinken. Es muss kalt sein, Sie können sogar Eis hinzufügen.
- Das Essen von Speisen ist verboten.
- Sie können eine Magenspülung nicht selbst durchführen.
- Nehmen Sie eine waagerechte Position ein und legen Sie den Kopf seitlich, damit bei einer Kehlkopfschwellung die Zunge nicht nach hinten fällt.
Warum ist Spathiphyllum für Tiere gefährlich?
Spathiphyllum-Saft ist nicht nur für Menschen, sondern auch für ihre Haustiere gefährlich. Oft versuchen Hunde und Katzen, Nährstoffmängel durch den Verzehr von Zimmerpflanzen auszugleichen. Einige davon können für Ihr vierbeiniges Haustier von Vorteil sein, dies gilt jedoch nicht für Spathiphyllum.
Wenn Tiere diese Pflanze aufnehmen, verursacht dies Schwellungen und Entzündungen im Mund und den Atemwegen. Dieser Zustand ist äußerst gefährlich und kann zum Tod führen. Sie können keine Risiken eingehen und sich selbst behandeln; Sie müssen Ihr Haustier so schnell wie möglich zum Tierarzt bringen.
Spathiphyllum-Saft ist auch gefährlich für die Sehkraft des Tieres. Gelangt die ätzende Substanz in die Augen, kommt es zu einer Hornhautentzündung, die ohne entsprechende Behandlung mit der Zeit zur völligen Erblindung führt.
Vorsichtsmaßnahmen
Bei der Pflege von Spathiphyllum müssen einige einfache Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden, die schädliche Auswirkungen verhindern:
- Tragen Sie beim Beschneiden von Blättern und verblühten Blüten Haushaltshandschuhe.
- Wenn Saft auf Kleidung oder Haut gelangt, waschen Sie die Stelle sofort.
- Bei Augenkontakt Augenarzt aufsuchen.
- Die Pflanze im Haus sollte so platziert werden, dass Kinder oder Tiere keinen Zugang dazu haben.
- Waschen Sie Ihre Hände nach dem Kontakt mit der Pflanze gründlich.
Magische Eigenschaften von Spathiphyllum
Spathiphyllum hat einige magische Eigenschaften. Man geht davon aus, dass diese Pflanze Frauen hilft, eine Trennung von einem geliebten Menschen leichter zu überstehen, und dass sie verheirateten Paaren hilft, starke, vertrauensvolle Beziehungen aufrechtzuerhalten. Auf dieser Grundlage wurde der inoffizielle Name der Blume gewählt, der vom Volk verwendet wird: „Frauenglück“.
Es besteht der Glaube, dass Spathiphyllum Geld anziehen kann. Stellen Sie dazu einen Blumentopf mit einer Pflanze in den Raum, in dem die Geldscheine aufbewahrt werden, und legen Sie eine Münze in die Schale. Binden Sie den Topf mit einem grünen Seil fest. Wenn Sie das Einblatt täglich um Hilfe bei Ihrer finanziellen Situation bitten, wird die Pflanze ihrem Besitzer mit der Zeit helfen.
Mit der Blume verbundene Zeichen
Es wird angenommen, dass Sie Ihr Spathiphyllum nicht verschenken, weitergeben oder verkaufen können, da dies der Person, die sich auf diese Weise von ihrer Pflanze trennt, das Glück nehmen kann. Im Gegenteil, eine neue, gerade gekaufte Blume zu verschenken, ist ein Glückszeichen. Es kann sowohl an Alleinstehende als auch an Ehepaare vergeben werden. Denn wenn man den Legenden Glauben schenkt, hilft diese Pflanze den Menschen, ihre Liebe zu finden und sie viele Jahre lang zu bewahren.
Wenn sich eine Person dazu entschließt, selbst eine Blume zu kaufen, lohnt es sich, die folgenden Regeln zu beachten, um sicherzustellen, dass der Kauf erfolgreich ist und Freude bereitet:
- Die besten Kauftage sind Mittwoch, Freitag und Samstag.
- Die Verkäuferin muss eine Blondine mit blauen Augen sein.
- Nach der Bezahlung ist kein Wechselgeld mehr möglich.
Man glaubt, dass das „Frauenglück“ stirbt, wenn aufgrund ständiger Streitereien und Zwietracht schlechte Energie im Haus herrscht. Daher lohnt es sich, das Aussehen der Pflanze sorgfältig zu überwachen, da es eine Art Indikator für gesunde Beziehungen zwischen Familienmitgliedern ist.