Vorhänge und Gardinen schaffen eine gemütliche Atmosphäre familiärer Wärme im Zuhause und sind eine praktische Designlösung. Dicke mehrlagige Vorhänge sind sehr schwer. Leider sind nicht alle Wandgesimse in der Lage, diesem Gewicht standzuhalten. In diesem Fall empfiehlt sich der Einsatz einer Deckengardinenstange. Und während es bei der Montage eines Wandgesimses meist keine Probleme gibt, läuft es bei einem Deckengesims nicht immer so reibungslos. Wie Sie eine Gardinenstange an der Decke anbringen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Inhalt
Deckenvorhang: Beschreibungen, Designmerkmale
Ein Deckenvorhang ist eine Vorrichtung zum Dekorieren von Fensteröffnungen mit Vorhängen. Seinen Namen verdankt es seiner besonderen Befestigungsart – nämlich der an der Decke. Der Vorhang ist ein wichtiges Element der Raumgestaltung. Es gibt viele Variationen von Deckengesimsen. Sie unterscheiden sich in Größe, Farbe, Stil und Material (Holz, Kunststoff, Metall usw.).
Besonderes Augenmerk sollte auf die Gestaltungsmerkmale der Vorhänge gelegt werden. Davon hängt auch die Art ihrer Befestigung ab.
Je nach Ausführungsart unterscheidet man folgende Modelle.
- Profil. Es handelt sich um einen Reifen aus Aluminium- oder Kunststoffprofil mit Rillen für die Kufen. Geeignet für den Einsatz in Räumen mit komplexen geometrischen Formen. Kann jeden beliebigen Biegeradius haben. Die häufigste und universellste Art von Gesimsen. Auf Wunsch können sie mit Selbstklebeband zur problemlosen Befestigung des Lambrequins und einem Mechanismus zum Schieben oder Hochziehen der Vorhänge ergänzt werden.
Profilgesimse sind ein komplettes System, das mit Schienen für Läufer, einem Steuermechanismus, Klemmen und Dübeln ausgestattet ist. - Saiten. Eine recht einfache Art von Vorhängen. Es besteht aus einem oder mehreren Schnüren aus Angelschnur oder Draht und Befestigungselementen, mit denen diese Schnüre unter der Decke gespannt werden. Nicht für den Dauereinsatz und für sehr schwere Vorhänge geeignet, da diese in der Mitte durchhängen.
Die Schnurgardinenstange kann sowohl an Wänden als auch an Decken montiert werden. Sie besteht aus einer haltbaren Metallangelschnur und ist vor dem Hintergrund des Vorhangs fast unsichtbar - Runden. Sie bestehen aus einer Stange aus Holz, Kunststoff oder Metall und Befestigungselementen. Schlichte und zugleich elegante Gardinenart. Hängt nicht durch wie Saiten. Dient als wunderbare Innendekoration.
Ein rundes Deckengesims aus Metall sieht in einem Hightech-, minimalistischen oder modernen Stil gut aus. - Baguette. Sie sind in verschiedenen Designvarianten erhältlich. Der äußere Teil des Reifens ist mit einem Zierstreifen bedeckt. Kann schwere, mehrlagige Vorhänge tragen.
Baguette-Deckengesims mit verstecktem Kunststoffgesims im Inneren
Vorhänge an der Decke anbringen
Bevor Sie die Deckengardinenstange an der Decke befestigen und direkt mit der Montage fortfahren, lohnt es sich, die Verfügbarkeit der erforderlichen Werkzeuge und Befestigungselemente zu prüfen. Welches Werkzeug verwendet wird, hängt von der Art des Vorhangs und der Deckenverkleidung ab.
Werkzeug zur Durchführung von Installationsarbeiten.
Für die Installation wird folgendes Tool benötigt.
- Maßband, Bleistift, Lineal. Die richtige Berechnung ist der Schlüssel zur erfolgreichen Installation.
- Ein Bohrhammer, eine Schleifmaschine oder eine Bohrmaschine. Falls Sie ein Loch in die Decke bohren müssen.
- Schraubendreher (Schraubendreher). Zum Festziehen von Befestigungselementen.
- Befestigungsmittel (Schrauben, Blechschrauben, Dübel etc.).
- Flüssige Nägel. Kann in manchen Fällen anstelle klassischer Befestigungselemente verwendet werden.
- Anleitung zum Befestigen einer Gardinenstange an der Decke.
Der Algorithmus zum Anbringen von Vorhängen variiert je nach Art der Vorhänge und der Dekoration des Raumes.
Bitte beachten Sie! Vor der Montage der Vorhänge ist es notwendig, die richtigen Markierungen vorzunehmen. Handelt es sich bei dem Gesims um ein Einzelfenster, addieren Sie auf jeder Seite 40 cm zum Fenstermaß hinzu. Liegen zwei Fenster nebeneinander, addieren Sie jeweils 30 cm dazu. Das Gesims sollte auf beiden Seiten den gleichen Abstand zum Fenster haben.
Lassen Sie uns mehrere Optionen in Betracht ziehen.
Anbringen von Vorhängen an einer Betondecke
Nach dem Markieren müssen Sie mit einem Bohrhammer oder einer Bohrmaschine Löcher in Abständen von maximal 60 cm in die Decke bohren. Wenn Sie schwere Vorhänge aufhängen möchten, müssen Sie die Stufe reduzieren.
Dann bereiten Sie den Vorhang vor. Sollte die Kunststoffschiene nicht die passende Länge haben, kann sie gekürzt oder verlängert werden. Bohren Sie dann im gleichen Abstand Löcher wie in der Decke. Vorhänge aus Holz oder Metall haben normalerweise vorgebohrte Löcher.
Wie befestigt man eine Gardinenstange an der Decke? Befestigen Sie zunächst die Dübel mit Nägeln mithilfe eines Schraubendrehers oder einer Bohrmaschine. Es müssen nur noch die Kufen und Stopfen eingesetzt werden.
Dieses Verfahren eignet sich auch für Plattenhäuser mit Bodenplatte.
Beratung. Es ist besser, die Baguette-Abdeckung an der Vorderseite des Reifens anzubringen, bevor Sie ihn an der Decke montieren.
Anbringen von Vorhängen an einer abgehängten Gipskartondecke
Wie hängt man einen Vorhang an eine Spanndecke? Bei der Deckenmontage können Sie zwischen Fenster und abgehängter Decke eine kleine Nische für eine versteckte Gardinenstange lassen. In diesem Fall wird der Vorhang direkt an der Decke befestigt. Sie können auch vorab einen Balken oder ein Metallprofil an der Stelle verlegen, an der Sie das Gesims anbringen möchten.
Nachdem die Decke fertig ist, befestigen Sie die Gardinenstange durch die Gipskartonplatte am Balken oder Profil. Es gibt jedoch Fälle, in denen die Entscheidung zur Installation eines Deckengesimses erst nach der Installation einer abgehängten Decke fällt.
In diesem Fall gibt es zwei Montagemöglichkeiten.
Erstens: mit einem speziellen Dübel – einem Schmetterling. Die Befestigung erfolgt wie bei einem normalen Dübel. Sie bohren ein Loch in die Gipskartonplatte, setzen einen Dübel ein und ziehen die Schraube fest. Beim Anziehen der Schraube öffnet sich der Dübel. Dies sorgt für zusätzliche Sicherheit der Befestigung. Trotzdem ist es nicht möglich, schwere Vorhänge an einer an Gipskartonplatten befestigten Gardinenstange aufzuhängen.
Wenn Sie mehrstufige dicke Vorhänge aufhängen möchten, können Sie die zweite Möglichkeit nutzen: Verwenden Sie zur Befestigung der Schiene einen Betonanker. Bohren Sie mit einer Bohrmaschine mit langem Bohrer ein etwa 5 cm tiefes Loch durch die Gipskartonplatte in die Unterdecke. Befestigen Sie die Gardinenstange mit einem Dübel durch die Gipskartonplatte an der Betondecke.
Wichtig zu beachten! Die Länge des Ankers muss um die Tiefe des Lochs größer sein als die Dicke der abgehängten Decke. Dadurch wird ein sicherer Sitz gewährleistet.
Installation von Vorhängen an einer abgehängten Decke
Viele Menschen haben eine Frage: Wie befestigt man eine Deckengardinenstange an einer Spanndecke? Es ist nicht möglich, eine Gardinenstange direkt an einer abgehängten Decke zu montieren. Wenn die Decke bereits gespannt ist, müssen Sie ein Wandgesims verwenden. Wenn Sie planen, im Voraus eine Deckengardinenstange zu installieren, können Sie zwei Methoden verwenden.
Erstens: Vor der Montage der abgehängten Decke Markierungen anbringen und den Befestigungsbalken befestigen. Nachdem die Decke gespannt ist, befestigen Sie die Gardinenstange mit Dübelnägeln durch die Leinwand am Balken.
Zweitens: Machen Sie einen versteckten Vorhang. Hierzu ist es notwendig, vor Beginn der Montage der Deckenverkleidung Markierungen anzubringen. Nachdem Sie den für den Vorhang erforderlichen Abstand zurückgelegt haben, schrauben Sie einen Holzbalken an die Decke. Daran wird das Baguette befestigt, um die Leinwand aufzuspannen. Dadurch entsteht zwischen Leinwand und Fenster eine versteckte Nische zur Montage einer Gardinenstange.
Zusammenbau einer Deckenvorhangstange aus Elementen
Deckenvorhänge erfordern in der Regel keine aufwändige Montage. Bei der Ausführung als Bus erfolgt die gesamte Montage direkt bei der Installation. Wenn Sie die Länge des Vorhangs vergrößern möchten, können Sie ihn an derselben Schiene auf die gewünschte Länge verlängern. Nach der Montage des Vorhangs werden entlang der Kanten Schienen und Dübel eingesteckt. Wenn das Gesims in Form einer Stange ausgeführt ist, werden zuerst Halterungen an der Decke befestigt. Anschließend wird die Stange in die erste Halterung eingesetzt und Ringe mit Kufen darauf gelegt. Anschließend wird die Stange an der zweiten Halterung befestigt. Abschließend werden an den Seiten noch Stopfen angebracht.
So entfernen Sie einen Vorhang. Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Stellen Sie sich auf eine stabile Trittleiter.
- Entfernen Sie die Vorhänge. Wenn es das Gesims zulässt, dann zusammen mit den Kufen. So geht es schneller.
- Entfernen Sie die seitlichen Rundungen. Hierzu müssen Sie die Halteschrauben lösen.
- Lösen Sie nach und nach die Schrauben auf beiden Seiten, bis nur noch die mittlere übrig bleibt.
- Lösen Sie die mittlere Schraube, während Sie die Gardinenstange mit einer Hand festhalten.
Anforderungen an die Zuverlässigkeit der Befestigungsvorhänge
Der Vorhang muss nicht nur dem Gewicht der Vorhänge standhalten, sondern auch über einen ausreichenden Sicherheitsspielraum verfügen, falls jemand am Tüll oder an den Vorhängen zieht. Die zuverlässigste Methode besteht darin, Vorhänge mit Dübeln direkt an der Zwischendecke zu befestigen. Am wenigsten zuverlässig sind Fadenvorhänge. Oftmals können sie das Gewicht der Vorhänge nicht einmal tragen und hängen in der Mitte durch. Dies beeinträchtigt nicht nur das Erscheinungsbild des Raumes, sondern schafft auch Unannehmlichkeiten.
Das Anbringen von Deckenvorhängen ist nur scheinbar ein komplizierter Vorgang. Ausgestattet mit Informationen und den notwendigen Werkzeugen kann selbst eine unerfahrene Person die Installation bewältigen.