Vorhänge sind einer der wichtigsten Bestandteile der Inneneinrichtung. Ihre Farbgebung sollte sich harmonisch in den Gesamtraum einfügen und bei richtiger Musterwahl können solche Produkte sogar zu einer eigenständigen Dekoration des Raumes werden. Der moderne Markt bietet Produkte aus den unterschiedlichsten Materialien an, die größte Nachfrage besteht jedoch nach Gabardine-Stoffen für Vorhänge, deren Bewertungen äußerst enthusiastisch sind.


Was sind die Eigenschaften dieses Materials und was sind seine „schwachen“ Seiten? Wie wählt man das richtige Produkt für eine bestimmte Stilrichtung aus und wie zuverlässig ist Gabardine im Einsatz? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie im vorgeschlagenen Material.
Inhalt
Gabardine. Detaillierte Informationen zum Material
Nicht jeder weiß, was Gabardine ist und um welche Art von Vorhangstoff es sich handelt.
Gabardine stellt eher eine große Stoffgruppe als ein bestimmtes Material dar. Daher sollten Sie sich nicht wundern, wenn Modelle angeboten werden, deren Material sich in Dichte, Textur und Zusammensetzung unterscheidet.
Die Zusammensetzung von Gabardine-Vorhängen kann erheblich variieren. Solche Produkte werden hergestellt unter Verwendung von:
- Wollrohstoffe;
- Seide;
- Synthetisches Gewebe;
- Baumwolle.
Gardinenfasern können nicht nur rein, sondern auch in Kombination mit anderen Fasern vorkommen (z. B. Baumwolle kombiniert mit Wollfasern usw.). Es ist überhaupt nicht notwendig, die Stoffbeschreibung zu studieren, um Modelle zu sehen, bei denen synthetisches Material verwendet wird, da es einen charakteristischen Glanz hat. Gabardine wird aus Naturfasern hergestellt und hat eine matte Oberfläche.
Die Zusammensetzung des Materials spiegelt sich auch im Härtegrad wider. Heute sind sowohl sehr weiche Modelle als auch eher „grobe“ Varianten erhältlich. Auch der Dichteindikator kann sehr unterschiedlich sein. Als ideal gilt eine Dichte von 150 g/m2. Es kommt ganz darauf an, für welchen Raum die Fensterbekleidung ausgewählt wird. Die Dichte der Vorhänge beeinflusst, ob sie Licht hereinlassen oder nicht.
Der Unterschied zwischen den Gabardine-Arten liegt auch in der Webart des Stoffes. Hersteller erstellen Produkte mit:
- Köperbindung;
- Diagonale Fadenkreuzung.
Es gibt ein Hauptmerkmal, das zum Grund dafür wurde, alle Stoffarten in einer gemeinsamen Kategorie namens „Gabardine“ zusammenzufassen. Es handelt sich um diagonal angeordnete Rippen. Der Winkel ihres Webens entspricht einem bestimmten Parameter – 16 Grad oder mehr.
Merkmale von Gabardine-Vorhängen im Innenraum
Gabardine-Stoff sieht in jedem Raum toll aus, unabhängig vom Stil. Es genügt, das richtige Farbschema und Modell auszuwählen, um dem Raum eine besondere Exklusivität zu verleihen und ihn gleichzeitig vor störenden Strahlen zu „schützen“.
Gabardine-Vorhänge erfreuten sich vor vielen Jahren großer Beliebtheit und haben bis heute nichts von ihrer Beliebtheit verloren. Wurde dieser Stoff früher ausschließlich in Weiß-, Schwarz- sowie Grau- und Brauntönen hergestellt, so erschienen im Laufe der Jahre auch „fröhlichere“ Modelle. Sie wurden nun in Orange-, Gelb- sowie Grün- und Rottönen hergestellt.
Heute können Sie Gabardine-Fensterprodukte in einer großen Farbvielfalt kaufen. In der Regel handelt es sich dabei um unifarbene Stoffe, bei synthetischen Vorhängen können diese jedoch mit einem Aufdruck verziert werden.
Gabardine ist ein vielseitiger Stoff. Solche Textilien können zu einer echten Dekoration für Fenster von Räumen verschiedener Stilrichtungen werden. Gabardine-Vorhänge sind eine hervorragende Lösung für jeden Raum.
Aus Gabardine lassen sich schicke Vorhänge mit Borten- oder Fransenverzierung herstellen. Um dem Innenraum ein harmonischeres Aussehen zu verleihen, empfiehlt es sich, solche Stoffe bei der Herstellung von Tagesdecken, Möbelpolstern sowie dekorativen Kissen in verschiedenen Größen zu verwenden.
Aus Gabardine lassen sich die unterschiedlichsten Vorhangmodelle herstellen.
- Klassische Version. Das erwähnte Material eignet sich hervorragend für Fenster-„Outfits“ im klassischen Stil. Sie können eine gleichmäßige, vollkommen glatte Leinwand herstellen. Auf Wunsch können Sie mit Gabardine experimentieren (Drapierung, Raffungen, Falten). Solche Techniken machen den Vorhang attraktiver und eleganter. Wenn Sie den Stoff mit einem Band raffen oder spezielle Magnete verwenden, erhalten Sie eine überraschend schöne Komposition im klassischen Stil. Beim Gestalten von Vorhängen in diesem Stil können Sie Fransen, Quasten, Borten, Spitzen und andere Elemente verwenden. Auch Lambrequins aus ähnlichem Stoff können eine ideale Dekoration für Gabardine-Vorhänge im klassischen Stil sein.
- Vorhänge mit Ösen. Diese Elemente eignen sich nicht nur gut zur Befestigung von Stoffbahnen an Gesimsen. Sie dienen als hervorragendes Dekorationsmittel. Metallösen, die den Gabardine-Vorhang schmücken, verleihen dem Raum einen moderneren Touch und tragen gleichzeitig dazu bei, tiefe Falten im Stoff zu erzeugen. Ein dichter Gabardine-Vorhang mit Ösen lässt sich hervorragend mit Tüll aus Organza oder Voile kombinieren.
- Römische Vorbilder. Gabardine behält seine Form perfekt, sodass Sie attraktive Falten und Drapierungen kreieren können. Diese Eigenschaften sind ideal für den Bau römischer Modelle. Darüber hinaus ist der Stoff hoch atmungsaktiv und benötigt keine besondere Pflege. Einfarbige oder gemusterte Optionen können eine gute Wahl für ein Schlafzimmer, eine Küche oder sogar ein Kinderzimmer sein. Es ist auch zu bedenken, dass Fensterrahmen nach römischem Vorbild einfach zu handhaben, modern und kompakt sind.
- Vorhänge mit Fotodruck. In den meisten Fällen wird der Fotodruck auf synthetischem Gabardine angewendet. Beim Thermotransfer wird das Bild perfekt in die Fasern eingeprägt und bleibt für immer auf der Oberfläche. Es unterliegt keinem Ausbleichen durch Sonneneinstrahlung und wird auch nicht ausgewaschen.
Gabardine-Vorhangmodelle sind preiswerte Produkte, aber trotzdem können Budgetmodelle eine würdige Fensterdekoration sein, da sie stilvoll und vorzeigbar aussehen.
Gabardine-Vorhänge. Für und Wider
Gabardine-Stoff hat wie jedes andere Material seine Vor- und Nachteile, die im Voraus untersucht werden müssen.
Die Hauptvorteile der Leinwände sind:
- Bietet elegante, stilvolle und ordentliche Vorhänge für die Fensteröffnung;
- Geringes Gewicht bei relativ hoher Stoffdichte;
- Das Material verformt sich beim Waschen nicht, dehnt sich nicht und behält seine Form perfekt;
- Erhöhte Verschleißfestigkeit, wodurch der Stoff viele Jahre hält;
- Die Fähigkeit, Sonnenlicht und Luft durchzulassen (viele empfinden eine leichte Lichtdurchlässigkeit als Nachteil, aber für Räume, die nicht auf der Sonnenseite liegen, ist dies eine ideale Lösung).
Zu den Nachteilen von Gabardine zählen folgende Merkmale:
- Die Lichtabsorption erreicht einen Wert von höchstens 70 %;
- Das Auftreten von Schwierigkeiten bei der Stoffverarbeitung (es bröckelt beim Schneiden).
Beispiele und echte Fotos von Gabardine-Vorhängen im Innenraum
Wenn Sie sich die Fotos und Arbeitsbeispiele erfahrener Designer ansehen, werden Sie feststellen, dass Gabardine in jedem Interieur großartig aussieht. Viele moderne Räume wirken mit einer solchen „Dekoration“ exklusiver, strahlen Gemütlichkeit aus und ermöglichen die Schaffung angenehmster Wohnbedingungen.
Wenn Sie bedenken, dass Gabardine ein preisgünstiger Stoff ist, werden Sie überrascht sein, wie gut er sich jedem Raum anpasst. Wenn Sie echte Fotos von Vorhängen aus diesem Material betrachten, können Sie die Pracht der verschiedenen Modelltypen erkennen.