Das Herstellen von Möbeln mit eigenen Händen bringt erhebliche Einsparungen mit sich. Grundsätzlich werden hierfür beschichtete Spanplatten verwendet – ein aus Sägemehl verleimtes Material.

Tischplattenkante
Die Hauptaufgabe von Möbelkanten besteht in der Verkleidung der Stirnflächen von beschichteten Spanplatten.

Nach dem Schneiden sehen die Kanten unansehnlich aus und müssen weiter bearbeitet werden.

unbehandelte Tischplattenkante
Die Tischplatte ist das anfälligste Element eines Möbelstücks und ihre Kanten erfordern besondere Aufmerksamkeit.

Arten der Veredelung

Um den Stirnseiten einer Arbeitsplatte ein ästhetisches Aussehen zu verleihen, gibt es mittlerweile mehrere Möglichkeiten. Nur 2 davon eignen sich für die Kantenbearbeitung zu Hause:

  • Bekleben mit Melaminband. Der auf das Band selbst aufgetragene Klebstoff vereinfacht den Vorgang, die entstehende Kante ist jedoch feuchtigkeitsscheu und gegenüber mechanischen Einflüssen instabil.

    Heutzutage ist es das billigste und zugänglichste Material und wird daher sehr häufig in der Möbelproduktion verwendet.
  • PVC-Streifenveredelung. Es erfordert zwar mehr Kraftaufwand, aber die Kanten sind stabiler.

    PVC-Streifen
    Eine recht beliebte Möbelkante zum Verkleiden der Stirnflächen von laminierten Spanplatten. Alles dank des idealen Preis-Leistungs-Verhältnisses.

Angewandte Kanten

Moderne Technologien ermöglichen uns die Herstellung unterschiedlichster Kanten. Allerdings sind nicht alle davon für die Heimverklebung geeignet. Melaminbänder werden in Breiten von 19–54 mm hergestellt. Mit einer Stärke von 0,2–0,4 mm ermöglichen sie die Veredelung der Kanten von Tischplatten unterschiedlicher Formen.

Melaminband
Eine große Auswahl an Dekoren, die farblich möglichst genau auf die Spanplatte abgestimmt sind.

Ein PVC-Streifen gleicher Breite kann etwas dicker sein. Für die Verleimung der Tischplattenenden werden Kanten mit und ohne aufgetragene Klebeschicht hergestellt.

PVC-Möbelkante
Durch Extrusion gewonnener PVC-Kunststoff hält Temperaturen von minus 10 bis plus 50 Grad stand.

Werkzeuge

Wenn Sie sich entscheiden, die Kante selbst anzubringen, stellen Sie sicher, dass Sie über die entsprechenden Werkzeuge verfügen. Bereiten Sie sich vor, bevor Sie beginnen:

  • Ein Bügeleisen, das zum Verkleben von Melaminkanten erforderlich ist;

    Eisen
    Möbelkanten können zu Hause mit einem handelsüblichen Bügeleisen aufgeklebt werden.
  • Ein Bau-Haartrockner, wenn Sie PVC-Streifen verwenden möchten;

    Die bequemste Methode zum Erwärmen der Kante ist ein Föhn.
  • Tapetenrolle oder Stück Filz;

    Tapetenrolle
    Es wird zu einem praktischen Gerät, um die Kante fest anzudrücken.
  • Feinkörniges Schleifpapier auf einem Block;

    Schleifpapier auf einem Block
    Es dient zum Glätten der bearbeiteten Enden.
  • Schere;

    Schere
    Sie benötigen eine Schere, um die Kante auf die gewünschte Länge zu kürzen.
  • Schuhmesser oder Schreibwarenmesser;

    Schuhmesser
    Sie schneiden den überschüssigen Rand ab, der von den Kanten des Teils herabhängt.
  • Kleber "88-Lux" oder "Moment" (bei Verwendung einer Kante ohne Klebeschicht);

    Kleber 88 Lux
    Verwenden Sie Klebstoff, wenn Ihr Material keine selbstklebende Rückseite hat.
  • Lösungsmittel;

    Lösungsmittel
    Klebereste lassen sich mit Lösungsmitteln leicht entfernen.
  • Lappen zum Reinigen von Schmutz.

    Lumpen
    Überschüssigen Kleber können Sie am besten mit einem in Lösungsmittel getränkten Lappen entfernen.

Zur Befestigung der PVC-Kante können Sie eine Klammer und einen Holzklotz verwenden. Verwenden Sie zum Bearbeiten der Kanten der Einfassung wenn möglich eine Handfräse.

Handfräser
Die Fräse ist teuer und für eine einmalige Verleimung lohnt sich die Anschaffung nicht.

Bereiten Sie Ihren Arbeitsbereich vor und lassen Sie Platz zum Drehen der Tischplatte. Und ganz wichtig: Kaufen Sie das passende Melaminband oder die passende PVC-Kante.

Melaminkanten für Möbel
Wählen Sie ein Band, das zur Farbe Ihrer Arbeitsplatte passt.

Melaminband

Die günstigste und einfachste Möglichkeit, die Kante zu verfeinern. Der Kauf von Klebstoff oder Spezialwerkzeugen ist nicht erforderlich. Alles was Sie dazu benötigen, ist in jedem Haushalt vorhanden und der Vorgang dauert nur wenige Minuten.

Kante der Tischplatte
Die so bearbeitete Kante sieht sehr sauber aus.

Es sollte zum Fertigstellen der schwer erreichbaren Kanten der Arbeitsplatte verwendet werden. Vergessen Sie dabei nicht die Feuchtigkeit, die unter die Kante eindringt und das Material zerstört.

Die Klebetechnik sieht recht einfach aus.

  • Schalten Sie das Bügeleisen ein und heizen Sie es auf. Wählen Sie die Temperatur so, dass die Papierunterlage des Materials und der Kleber nicht verbrennen.
  • Schneiden Sie das Band 2 cm länger als die zu bearbeitende Kante ab.
  • Legen Sie den Melaminstreifen mit der Klebeseite nach unten auf das Ende der Tischplatte.

    Rand-zu-Rand-Anwendung
    Daher ist es in diesem Stadium wichtig, es entlang einer Kante auszurichten, wie auf dem Foto.
  • Erhitzen Sie die Kante mit einem Bügeleisen, bis der Kleber weich wird. Es sorgt für Haftung am Ende des Teils.
  • Mit einer Rolle die Kante über die gesamte Länge anrollen oder anreiben.

    Kleben der Kante mit Bügeleisen und Rolle
    Das Bügeleisen sollte die Kante nicht verbrennen, sondern den auf der Rückseite aufgetragenen Kleber gut aufschmelzen.
  • Lassen Sie den Kleber abkühlen.
  • Überstehende Kante entfernen. Nehmen Sie ein Stahllineal und drücken Sie es gegen die Oberfläche der Tischplatte. Bilden Sie eine Art Schere, deren eines Ende die Kante des zukünftigen Tisches und das andere ein Lineal ist. Mit kurzen, auf das Werkstück gerichteten Bewegungen den überstehenden Rand abschneiden und aufkleben.

    Entfernen der überschüssigen Kante
    Verwenden Sie kein scharfes Messer, da dies die Kanten des Materials zerschneidet und die gesamte Optik ruiniert.
  • Schleifen Sie die Kanten mit Schleifpapier, das an einem Block befestigt ist.
  • Klebereste mit Lösungsmittel entfernen.

    überschüssigen Kleber entfernen
    Wischen Sie die fertige Kante der Arbeitsplatte vorsichtig mit einem weichen Tuch und Lösungsmittel ab.

PVC-Streifen

Ein fortschrittlicherer und ästhetisch ansprechenderer Weg. Zwar erfordert die Umsetzung etwas Geschick, aber nach etwas Übung an Resten können Sie diese Methode beherrschen.

PVC-Kante an der Tischplatte
Die Kante ist abrieb- und feuchtigkeitsbeständig, sodass die Tischplatte in jedem Interieur lange genutzt werden kann.

Beim Verkleben von PVC-Kanten ist folgende Reihenfolge einzuhalten.

  • Schneiden Sie einen Streifen Besatzmaterial ab, der 2 cm länger ist als die zu versäubernde Kante.
  • Erwärmen Sie die Kante mit einem Fön von der Klebeseite oder mit einem Bügeleisen von der Vorderseite.
    Erhitzen der Kante mit einem Fön
    Zum Anbringen der Kante verwenden Sie einen Industrie-Haartrockner mit einer Heiztemperatur von 250 Grad.

    Wenn Sie Material ohne Klebebasis verwenden, verwenden Sie 88-Lux-Kleber oder ähnliches.

    PVC-Kanten kleben
    Tragen Sie die Beschichtung auf den zugeschnittenen Streifen auf und lassen Sie sie für die in der Anleitung angegebene Zeit einwirken. In 2-3 Minuten. Vor Ablauf der Frist das Ende der Tischplatte mit einer dünnen Schicht Klebstoff bestreichen.
  • Auf die Tischplatte auftragen und die Kante mit einer Rolle anrollen.
  • Nachdem der Kleber getrocknet ist, entfernen Sie die überstehende Kante mit einem Messer und fasen diese mit der stumpfen Seite an.

    Überstehenden Rand mit einem Messer entfernen
    Die Messerklinge sollte entlang der Ebene des Teils verlaufen und so den hervorstehenden Teil der Kante gleichmäßig abschneiden.
  • Schleifen Sie die Kanten.

    Schleifen der Tischplattenkante
    Eine mit feinkörnigem Schleifpapier geschliffene Kante ist glatt und eben.

Eine richtig ausgewählte und verleimte Kante verleiht der Tischplatte ein attraktives Aussehen und wird Ihnen viele Jahre lang gute Dienste leisten.

fertige Tischplattenkante
Eine so glatte und saubere Kante können Sie auch selbst hinbekommen.

VIDEO: Melamin-Möbelkanten bügeln.

50 originelle Arten von Arbeitsplatten: