Die festliche Tafel wird nicht nur mit originellen Gerichten und erlesenen Getränken geschmückt. Sogar die gewöhnlichsten Servietten tragen dazu bei, die fröhliche Atmosphäre zu unterstreichen. Wenn Sie Servietten auf besondere Weise falten, können Sie sogar ein gewöhnliches Familienessen in ein echtes Fest verwandeln. Zum Tischdecken können Sie Papier- oder Stoffservietten verwenden. Der erste Typ ist ideal für alltägliche Mahlzeiten, Stoffgerichte für formellere Anlässe. Allerdings reicht es nicht aus, ein Stück Stoff einfach in der Mitte zu falten. Damit kann man kaum jemanden überraschen. Mit außergewöhnlichen Falttechniken gelingt Ihnen eine effektvolle Tischdekoration. Weitere Einzelheiten zur Auswahl und Faltung von Servietten werden in dieser Veröffentlichung beschrieben.

Festliche Tischdekoration
Um Ihre Gäste mit einer originellen und interessanten Tischdekoration wirklich zu überraschen, können Sie ungewöhnliche Serviettenfaltungen einbeziehen.

Merkmale der Tischdekoration

Das Tischdecken ist ein kreativer und spannender Prozess. Alle Familienmitglieder können daran teilnehmen. Diese Aktivität kann in ein interessantes Spiel umgewandelt werden. Zum Eindecken einer festlichen Tafel gehört alles: von der Auswahl der Tischdecke bis zum Bereitstellen des Bestecks. Zu letzterem gehören auch Servietten. Sie sind ein wichtiges Mittel zur Hygiene und dienen der Dekoration der Feier. Sie müssen sie nach bestimmten Regeln kaufen und platzieren.

  • Um eine Serviette auf originelle Weise zu falten, sollten Sie ihre Größe richtig wählen. Produkte in Großformat wären die ideale Option. Sie machen sich gut auf dem Tisch und lassen sich ganz einfach in außergewöhnliche Figuren verwandeln.
  • Die Farbe der Tischwäsche sollte mit der Farbe der Tischdecke übereinstimmen. Es sollte kontrastierend oder gleich sein. Das Farbschema sollte unter Berücksichtigung der Innenausstattung des Raumes ausgewählt werden.
  • Servietten sollten links vom Besteck direkt auf dem Teller platziert werden. Zum Falten von Besteck ist die Verwendung von Stoff zulässig: Messer, Löffel, Gabel.
  • Neben Stoffservietten sollten auch normale Papierservietten auf dem Tisch liegen. Ihre Gäste verwenden sie, um sich nach dem Verzehr fetthaltiger Speisen Lippen und Hände abzuwischen. Das Gewebematerial ist fettdurchlässig zwischen den Fäden. Dann landet es auf der Kleidung des Gastes.
  • Textilartikel müssen vor dem Fest vorbereitet werden. Sie sollten gründlich gewaschen und gebügelt werden. Der Waschmodus sollte schonend sein. Bei starken, komplexen Flecken ist die Verwendung eines Fleckenentferners zulässig.

Stoffauswahl

In Geschäften und Märkten werden Textilprodukte unterschiedlicher Größe, Art und Preiskategorien für die Tischdekoration verkauft. Aber noch eindrucksvoller wird es, wenn Sie mit Ihren eigenen Händen hübsche Servietten herstellen. Das geht ganz einfach. Der erste Produktionsschritt ist die Stoffauswahl. Der Stoff sollte leicht, dicht und strapazierfähig sein. Es muss vielen Wäschen standhalten und darf auch nach mehrmaligem Gebrauch nicht sein ursprüngliches Aussehen verlieren. Drei Stoffarten erfüllen alle aufgeführten Anforderungen. Sie werden in der Tabelle genauer beschrieben.

Textil Vorteile, Nachteile
Baumwolle Als Alltagstextil ist dies eine ideale Option. Die Baumwolle ist dicht und verschmutzt nicht so schnell. Es behält seine Form und wäscht sich nicht aus. Es kann lange Zeit dienen. Die Kosten für dieses Material sind akzeptabel.
Mischgewebe Eine praktische und kostengünstige Option. Dabei handelt es sich um Stoffe aus synthetischen und natürlichen Rohstoffen. Der Prozentsatz der hinzugefügten Komponenten kann variieren. Durch die Mischung vereint der Stoff alle Vorteile natürlicher und synthetischer Rohstoffe. Es ist verschleißfest. Das Material läuft nach dem Waschen nicht ein.
Flachs Natürlicher, schöner Stoff. Es verfügt über eine gute Saugfähigkeit und behält auch nach zehn Wäschen problemlos seine Form. Flachs ist anfällig für Stärkeangriffe. Das Produkt kann in verschiedene ausgefallene Formen gefaltet werden.

Wie näht man Servietten selbst?

Um Servietten herzustellen, müssen Sie einfache Anweisungen befolgen.

  1. Stoffauswahl. Analysieren Sie sorgfältig die Vorzüge jeder Option. Beim Kauf des Stoffes sollte die benötigte Menge an Fertigprodukten berücksichtigt werden.

    Leinenstoffe
    Leinenstoffe haben eine angenehm glatte Oberfläche und einen matten Glanz und eignen sich ideal zum Servieren von Servietten.
  2. Größenbestimmung. Um das Falten der Servietten zu erleichtern, wählen Sie eine große Größe. Die ideale Option ist 50 x 50 cm. Die Zuschnitte sollten auf jeder Seite acht Zentimeter größer sein.
  3. Offen. Dabei kommt es darauf an, möglichst präzise und gleichmäßige Schnitte auszuführen. Anschließend wird das Produkt auf verschiedene Arten gefaltet. Legen Sie das Muster mit der Vorderseite nach unten. Falten Sie den Stoff an den Kanten um eineinhalb Zentimeter. Bügeln Sie es.
    Falten Sie die Kanten 1 cm
    Jede Kante des Quadrats 1 cm auf die linke Seite falten und bügeln.

    Anschließend müssen die Kanten noch einmal zweieinhalb Zentimeter nach hinten umgeschlagen und erneut gebügelt werden.

    Falten Sie es um 2,5 cm
    Anschließend jede Kante des Quadrats 2,5 cm auf die linke Seite falten und erneut bügeln.

    Vom Schnittpunkt der resultierenden Falten muss eine Linie gezogen werden.

    Wir schneiden die gebügelten Falten aus
    Wir schneiden alle unsere Bügelfalten aus und markieren die Faltstellen mit Kreide.

    Es sollte im rechten Winkel zur Diagonale des Produkts liegen. Die markierte Ecke wird abgeschnitten.

    Wir zeichnen eine Diagonale für die Linie
    Falten Sie die Serviette mit der Vorderseite nach innen wie einen Umschlag, messen Sie von der oberen horizontalen Linie 2,5 cm nach unten und zeichnen Sie eine Diagonale
  4. Nähen. Gehen Sie eineinhalb Zentimeter vom Eckschnitt zurück und nähen Sie mit der Maschine.
    Wir legen einen Maschinenstich
    Wir nähen einen Maschinenstich entlang der markierten Diagonale

    Wenn Sie keine Maschine haben, können Sie es manuell machen. Bevor Sie die Ecken auf die Vorderseite umschlagen, lohnt es sich, den Stoff gut zu bügeln.

    Wir schneiden die überschüssige Ecke ab
    Wir treten 1-1,5 cm von der Linie zurück und schneiden die überschüssige Ecke ab.
    Begradigen Sie die Zugabe
    Wir glätten die Zugabe, der Einfachheit halber können Sie sie bügeln

    Anschließend können Sie die Ränder der Serviette rundherum festnähen.

    Drehen Sie die Ecke um
    Wir stülpen die Ecke um und fahren auf diese Weise mit jeder Ecke fort.

    Wir legen einen Maschinenstich entlang der Falte
    Nachdem alle Ecken bearbeitet und umgestülpt sind, nähen wir mit einem Maschinenstich entlang der Falte und treten dabei 1–2 mm zurück.
  5. Vorbereitungen zum Tischdecken. Bevor man eine Serviette in eine interessante Form faltet, wird sie vorbereitet. Das fertige Produkt sollte gewaschen, gebügelt und gestärkt werden.

    Fertige Servietten
    Fertige Servietten schmücken jeden Tisch im Alltag und bei jeder Feier.

Interessante Faltarten

Es wird schwierig sein, Gäste mit Servietten zu überraschen, die dezent unter dem Teller liegen. Heutzutage ist es Mode, sie zu verschiedenen Figuren, Blumen und anderen ungewöhnlichen Formen zu falten. Nachfolgend sehen wir uns die beliebtesten Optionen an.

Lilie

Ursprüngliche Lilienblüte
Die ursprüngliche Blume schmückt jeden festlichen Tisch

Die Ausgangslage des Stoffes wird diagonal in der Mitte gefaltet. Die linke und rechte Ecke fallen mit der Spitze des ursprünglichen Dreiecks zusammen. Dann müssen Sie es in zwei Hälften falten, biegen Sie einfach die Spitze des Dreiecks oben.

Lily-Montagediagramm
Schema zum Zusammenbau einer Lilie aus einer Stoffserviette

Kreuz des Südens

Serviette Kreuz des Südens
Das Kreuz des Südens ist ein interessantes und sehr einfach herzustellendes Stoffservietten-Design, das perfekt zur Dekoration des Esstisches passt.

Ursprüngliche Form – Vorderseite nach unten. Falten Sie alle Ecken einzeln. Sie sollten zur Mitte schauen. Anschließend müssen Sie das Quadrat umdrehen und die Ecken erneut biegen. Anschließend wird die rechte obere Ecke nach außen gezogen und alle anderen anschließend.

Servietten Southern Cross
Schritt für Schritt Servietten „Kreuz des Südens“ falten

Megaphon

Serviette Megafon
Megaphon ist eine sehr einfache Möglichkeit, eine Papier- oder Stoffserviette zu dekorieren

Ausgangsposition: Das Material wird zweimal in der Mitte gefaltet. Das Ergebnis sollte ein sehr schmales Rechteck sein. Alle Seiten des Rechtecks ​​sollten nach unten gefaltet sein und die Figur sollte mit der Vorderseite von Ihnen weg gedreht sein. Die Enden müssen zu „Kegeln“ gedreht und miteinander verbunden werden.

Megafon-Schema
Schritt-für-Schritt-Diagramm zum Falten einer Serviette „Megaphon“

Müll

Serviette Jonka
Besonders auf Partys mit maritimem Thema sieht die Dschunken-Methode sehr beeindruckend aus.

Kinder werden von dieser Faltmethode begeistert sein. Die fertige Figur erinnert stark an ein Boot mit Segeln. Die ursprüngliche Form ist eine Rechtsfalte. Das entstandene Rechteck muss noch einmal in der Mitte gefaltet werden. Falten Sie die untere Hälfte diagonal, linke und rechte Ecke nach vorne. Die überstehenden Ecken umklappen. Die entstandene Figur wird entlang der Längsachse nach hinten gefaltet. Aus den Rändern der Textilien werden so etwas wie Segel hergestellt.

Schritt-für-Schritt-Faltung des Junk
Schritt-für-Schritt-Serviettenfalten für die Variante „Dschunke“, die an ein Schiff erinnert

Handtasche

Serviettenhandtasche
Eine kleine aber ganz süße Serviette „Handtasche“

Eine gute Option für die Organisation einer Damenparty. Jeder eingeladene Gast kann eine eigene „Handtasche“ erhalten. Die Ausgangsform wird vertikal in der Mitte gefaltet und dann noch einmal von unten nach oben in der Mitte gefaltet. Die obere linke Ecke muss zur Mitte gefaltet werden. Allerdings nicht alles, sondern nur die ersten beiden Schichten. Dasselbe sollte mit der oberen rechten Ecke gemacht werden. Das Ergebnis ist ein kleines Dreieck. Biegen Sie es nach unten und falten Sie die linke und rechte Ecke zur Mitte. Nun muss dieses Dreieck wieder auf das erste gefaltet werden.

Handtaschenschema
Schritt-für-Schritt-Serviettenfaltanleitung „Handtasche“

Everest

Serviette in Form des berühmten Berges
Die Serviette in Form des berühmten Berges sieht faszinierend aus

Ausgangsform – Vorderseite nach unten. Anschließend muss der Stoff zu einem Rechteck gefaltet werden, mit der Falte nach oben. Die oberen Ecken werden zur Mitte hin gefaltet und die Seiten des entstandenen Dreiecks werden ausgerichtet. Anschließend muss die Figur umgedreht und die unteren Ecken nach innen gefaltet werden. Sie dienen als Stütze. Die Figur wird entlang der vertikalen Achse gefaltet und vertikal auf vorbereitete Stützen gestellt.

Everest-Montagediagramm
Ein Diagramm zum einfachen Falten einer Serviette in eine Bergform

Horizontaler Beutel

Servietten Horizontal Sachet
Einfache und klassische Art, eine Serviette zu falten: „Horizontales Beutelchen“

Diese Option ist die praktischste. Damit können Sie Ihren Gästen das Besteck schön und bequem servieren. Die Serviette sollte in der Mitte gefaltet werden, mit der Vorderseite nach innen – das ist die Ausgangsform. Die oberen Ecken links und rechts müssen leicht nach unten gebogen werden. So entsteht die Mittelfalte. Als nächstes müssen Sie die Figur umdrehen und beide Seiten biegen. Die Seiten sollten sich in der Mitte berühren. Die Figur muss noch einmal auf die gleiche Weise gefaltet werden.

Option Horizontaler Beutel
Möglichkeit zum Falten einer Besteckserviette „Horizontalbeutel“

Zubehör

Damit Servietten zu einem echten Highlight Ihrer Tischdekoration werden, können Sie diese mit originellen Accessoires dekorieren. Accessoires gibt es in verschiedenen Varianten: Blumen, Federn, Clips, Ringe. Mithilfe solcher Dekorationselemente können Sie eine unglaubliche Komposition erstellen. Beachten Sie bei der Auswahl des Zubehörs die folgenden Richtlinien.

  • Sie sollten den Tisch nicht mit künstlichen Blumen dekorieren. Es sieht billig und unattraktiv aus. Es ist besser, frischen Blumen den Vorzug zu geben, auch wenn sie preiswert sind. Kamille, duftende Rose und zarte Lilie sorgen für eine unglaubliche Atmosphäre am Tisch.
  • Textilprodukte können personalisiert werden. Diese Idee ist bei der Organisation einer Hochzeitsfeier oder eines Geburtstags relevant. Personalisierte Servietten werden eine sehr angenehme Überraschung sein. Namen können per Hand auf den Stoff gestickt werden. Meist werden hierfür Kontrastfäden verwendet. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Namen aus Strasssteinen anzubringen. Das ist eine tolle Idee für eine Party.
  • Ringe sind ein exquisites Accessoire. Es wird bei einer Dinnerparty oder einem wichtigen Geschäftsereignis unverzichtbar. Der Vorteil der Ringe liegt in ihrer Langlebigkeit. Dieses Zubehör ist aus langlebigen Materialien gefertigt. Es kann zu Hause in einem Schrank aufbewahrt werden und wartet auf eine passende Gelegenheit. Ringe gibt es in verschiedenen Größen und Farben. Das Modell sollte auf der Grundlage der Farbe der Tischdecke, der Innenausstattung des Raumes und des Tisches ausgewählt werden. Jedes Detail der Dekoration sollte mit der Tischdekoration harmonieren. Eine hervorragende Alternative zu Ringen können spezielle Klemmen sein. Die Klammern werden in unterschiedlichen Formen und Farben hergestellt. Sie sehen ziemlich raffiniert aus.
  • Satinbänder. Zu schönen Textilien passen bunte Satinbänder. Dies ist die einfachste und kostengünstigste Art, einen Tisch zu dekorieren. Sie müssen lediglich die Bänder um die Servietten binden und sie in eine interessante Form falten. Zusätzlich können Bänder mit Strasssteinen verziert werden. Sie werden einfach mit schnelltrocknendem Kleber auf den Untergrund geklebt.

Regeln für die Verwendung von Besteck

Damit der Abend wunderbar wird, muss jeder Gast und jedes Familienmitglied bestimmte Regeln der Tischmanieren einhalten. Dies wird uns von früher Kindheit an beigebracht. Dem Kind wird die richtige Haltung einer Gabel und der Umgang mit einem Löffel beigebracht. Allerdings erklären nur wenige Menschen die Regeln für die Verwendung von Servietten. Die gibt es auch.

  1. Wischen Sie Ihren Mund oder Ihre Hände nicht mit Stoffaccessoires ab. Dafür gibt es mehrere Gründe. Einer der Hauptgründe besteht darin, dass auf diesem Material Flecken von fettigen Speisen zurückbleiben. Das sieht nicht schön aus.
  2. Servietten aus Baumwolle, Leinen oder Satin sollten auf die Knie gelegt oder hinter den Kragen gesteckt werden. Die Wahl hängt von den in der Gesellschaft akzeptierten Normen ab.
  3. Der Hauptzweck von Stoffprodukten besteht darin, die Kleidung der Gäste zu schützen. Sie schützen Ihr Outfit zuverlässig vor Tischkrümeln und versehentlichen Flecken.
  4. Erst wenn der Hauseigentümer dies getan hat, darf man sich eine Serviette auf den Schoß legen. Dies ist eine Norm der Etikette. Es ist auch nicht üblich, eine Mahlzeit ohne die Gastgeber zu beginnen. Wenn das Handtuch nach dem Auseinanderfalten zu lang ist, können Sie eine Ecke umklappen.
  5. Am Ende der Mahlzeit sollte das gesamte Besteck auf dem Tisch liegen bleiben. Sie können eine Serviette neben den Teller legen. Es ist nicht erlaubt, es auf einem Stuhl oder direkt auf einem Teller liegen zu lassen.

Video: Serviettenfalttechniken /Festtagstischdekoration/